72953 Nachrichten...
29.09.2023
| Sonstiges |

Sächsische Jahresteuerung bei 5,4%

(MT) KAMENZ: Im Monat September lag die sächsische Jahresteuerungsrate mit voraussichtlich 5,4 Prozent zwar noch über der Fünfprozentmarke, sank aber im Vergleich zu August 2023 um 1,4 Prozentpunkte.... mehr lesen

(MT) KAMENZ: Im Monat September lag die sächsische Jahresteuerungsrate mit voraussichtlich 5,4 Prozent zwar noch über der Fünfprozentmarke, sank aber im Vergleich zu August 2023 um 1,4 Prozentpunkte. Eine Ursache für diese Entwicklung war der Wegfall des Basiseffektes des im Sommer 2022 verfügbaren 9-Euro-Tickets, was sich bis August 2023 erhöhend auf die Inflationsrate auswirkte.
Ungeachtet dessen zeigte das aktuelle Preisniveau innerhalb der Jahresfrist weiterhin deutlich gestiegene Preise für Nahrungsmittel (7,7 Prozent) oder Energie (7,2 Prozent) neben den monatstypischen Entwicklungen in den Bereichen Freizeit, Unterhaltung und Kultur (6,0 Prozent), Bildung (4,4 Prozent) oder Bekleidung und Schuhe (3,1 Prozent). Für den Verbraucher im täglichen Leben weniger spürbar, aber trotzdem bedeutsam waren die Preissteigerungen in der Hauptgruppe Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör (6,0 Prozent). Wer seine Wohnung beispielsweise mit neuen Wohnmöbeln (7,0 Prozent), einem neuen Teppich (7,8 Prozent) oder Gardinen bzw. Vorhängen (5,7 Prozent) verschönern wollte, musste im Vergleich zum letzten Jahr mehr finanzielle Mittel einplanen. Gleichermaßen konnten Farben und Lacke (2,1 Prozent) sowie Tapeten und Wand- oder Deckenverkleidungen (4,4 Prozent), die in die Hauptgruppe Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe (5,2 Prozent) eingegliedert sind, nicht mehr zu den Vorjahreskonditionen erworben werden. Der Start in die neue Spielsaison war sowohl für Sport-, Freizeit- und Erholungsdienstleistungen (6,2 Prozent) als auch für Kulturdienstleistungen (2,6 Prozent) teilweise mit höheren Ticketpreisen verbunden. Wer sich für den Besuch eines Kurses an der Volkshochschule (5,3 Prozent) entschied, kam teilweise an höheren Gebühren nicht vorbei.
Gegenüber August 2023 erhöhten sich die Preise aller Voraussicht nach um 0,3 Prozent. Auffallend in diesem Monat waren speziell die höheren Preise für Bekleidungsartikel (5,3 Prozent) während bei Schuhen und Schuhzubehör (-0,4 Prozent) noch die Rabatte der auslaufenden Saisonartikel dominierten.
28.09.2023
| Medien | Sonstiges |

Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann

BERGZEIT zeigt Zapfen

(KJ) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT kommt am 28. September mit diesen Themen: Hoch hinaus: Beim Zapfenpflücken in Eibenstock; Drumherum: Die Bäume im Schlosspark Schlettau; Nach drüben: Über Brücken in Aue.... mehr lesen

(KJ) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die BERGZEIT kommt am 28. September mit diesen Themen: Hoch hinaus: Beim Zapfenpflücken in Eibenstock; Drumherum: Die Bäume im Schlosspark Schlettau; Nach drüben: Über Brücken in Aue. Außerdem gibt es Freizeittipps.
Zu sehen ist diese Ausgabe der BERGZEIT ab Donnerstag um 20 Uhr bis Freitag um 18 Uhr zu jeder vollen geraden Stunde. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
28.09.2023
| Sonstiges | Wirtschaft |

Richtfest am Zentrum für Kleintiermedizin

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Ein Zentrum für Kleintiermedizin entsteht derzeit in Annaberg-Buchholz. Nachdem am Standort in der Hutmachergasse am 18. April der erste Spatenstich für den Erweiterungsbau erfolgt war, konnte am 28. September Richtfest gefeiert werden.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Ein Zentrum für Kleintiermedizin entsteht derzeit in Annaberg-Buchholz. Nachdem am Standort in der Hutmachergasse am 18. April der erste Spatenstich für den Erweiterungsbau erfolgt war, konnte am 28. September Richtfest gefeiert werden. Geplant ist, die derzeitigen Praxisräumlichkeiten von ca. 170 qm durch den Neubau gleich nebenan auf knapp über 620 qm zu erweitern. Das bisherige Gebäude wollen Dr. Stanley Geisler und Tierarzt Marcus Hoppe weiter nutzen. Es wird über einen Korridor an den Neubau angebunden. Mit der Schaffung weiterer Räumlichkeiten und neuer, moderner Behandlungsmöglichkeiten soll versucht werden, das "Erlebnis" Tierarztpraxis für alle Beteiligten so angenehm wie möglich zu machen. Nach Fertigstellung ist außerdem geplant, die Sprech- und Notdienstzeiten nochmals zu erweitern. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
28.09.2023
| Sonstiges |

Falsche Heizungsableser – Zeugen gesucht

(MT) STOLLBERG: Falsche Heizungsableser klingelten am Mittwoch (27.09.) gegen Mittag in Stollberg bei einer Seniorin in der Erich-Weinert-Straße und baten um Zutritt in die Wohnung. In den Wohnräumen teilte sich das Duo auf und betrat verschiedene Räumlichkeiten. Nachdem die beiden Männer verschwunden waren, stellte die Frau fest, dass aus ihrer Geldbörse eine dreistellige Summe Bargeld gestohlen worden war.... mehr lesen

(MT) STOLLBERG: Falsche Heizungsableser klingelten am Mittwoch (27.09.) gegen Mittag in Stollberg bei einer Seniorin in der Erich-Weinert-Straße und baten um Zutritt in die Wohnung. In den Wohnräumen teilte sich das Duo auf und betrat verschiedene Räumlichkeiten. Nachdem die beiden Männer verschwunden waren, stellte die Frau fest, dass aus ihrer Geldbörse eine dreistellige Summe Bargeld gestohlen worden war.
Die Polizei sucht Zeugen, die weitere Angaben zur Identität der beschriebenen Täter und möglicherweise zu einem von ihnen genutztem Fahrzeug machen können. Hinweise werden im Polizeirevier Stollberg unter Telefon 037296 90-0 entgegengenommen.
Die Unbekannten wurden als etwa 1,70 Meter groß beschrieben mit brauner Hautfarbe und schwarzen Haaren, wobei einer lockiges und einer glattes Haar hatte. Sie waren schwarz gekleidet. Insbesondere trugen beide ein schwarzes Langarmshirt mit einem grünlichen, runden Emblem auf der Brust. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
28.09.2023
| Sonstiges |

Herbstferien im Bergbaumuseum

(MT) OELSNITZ/ERZGEB.: Für die Herbstferien hat sich das Team vom Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge etwas einfallen lassen.... mehr lesen

(MT) OELSNITZ/ERZGEB.: Für die Herbstferien hat sich das Team vom Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge etwas einfallen lassen. Kommenden Mittwoch wird es weihnachtlich im Museum. Angemeldete Ferienkinder können dann ihre eigenen Räucherkerzen machen. Unterstützung erhält das Museumsteam von der Crottendorfer Räucherkerzen GmbH.
Eine Woche später, am 11. Oktober um 10 Uhr dreht sich im Ferienprogramm alles um das Thema Barrieren. Denn Barrieren gibt es im Alltag überall, auch im Sport. An diesem Tag erfahren die Kinder, wie Barrieren gemeinsam überwunden werden können und dürfen selbst spannende Sportarten wie Goalball und Sitzvolleyball ausprobieren. Dieses Ferienprogramm richtet sich an Kinder und Jugendliche ab sechs Jahren.
Kosten für die Teilnahme liegen bei 4,50 Euro pro Person. Eine Anmeldung ist erforderlich. Telefonisch unter 037298 93940 oder per Email an vermittlung@bergbaumuseum-oelsnitz.de. (Bildquelle: Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge)
28.09.2023
| Sonstiges |

Teich wird entleert

(MT) GROSSHARTMANNSDORF: Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen staut seit Wochenbeginn den Mittleren Großhartmannsdorfer Teich ab.... mehr lesen

(MT) GROSSHARTMANNSDORF: Die Landestalsperrenverwaltung Sachsen staut seit Wochenbeginn den Mittleren Großhartmannsdorfer Teich ab. Das Gewässer an der B 101 ist Teil der Revierwasserlaufanstalt Freiberg und gehört seit Sommer 2019 zum UNESCO-Welterbe "Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří". Zum Schwimmen oder Sonnenbaden suchen den Teich jährlich rund 50.000 Badegäste auf. Deswegen wurde für die Entleerung bis zum Ende der Badesaison gewartet. Es werden Inspektionen und kleinere Reparatur- und Unterhaltungsmaßnahmen am Dammbauwerk durchgeführt. Zudem erfolgt dann Ende Oktober/Anfang November die turnusmäßige Abfischung durch den Fischereipächter. Der Wiedereinstau erfolgt über den natürlichen Zufluss je nach Witterungsverhältnissen ab Mitte November 2023.
Die Dammkrone muss den gesamten Zeitraum über gesperrt bleiben. Dies ist aus Sicherheitsgründen wegen der Absturzgefahr an der freiliegenden, wasserseitigen Dammböschung notwendig. Wegen der Verschlammung der tieferen Bereiche ist ab nächster Woche auch ein Betreten des Stauraumes mit erheblichen Gefahren verbunden und daher untersagt. (Bildquelle: LTV/Albrecht Holländer)
28.09.2023
| Medien | Sonstiges |

Wasserspiel (43)

(MT) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Dieses kleine Wasserspiel (Bild) plätschert in Beierfeld.... mehr lesen

(MT) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Dieses kleine Wasserspiel (Bild) plätschert in Beierfeld. Das Nass rinnt neben der Bushaltestelle am Markt in Richtung Grünhain aus einem Gesteinsbrocken und über dessen Oberfläche zurück auf den Boden.
Der Brunnen gehört zu einer von Grün und Blumen umgebenen Sitzgruppe im Zentrum von Beierfeld. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
28.09.2023
| Sonstiges |

Vollsperrung in Annaberg-Buchholz

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz wird vm 29. September bis voraussichtlich 6. Oktober die Himmlisch-Heer-Straße im Bereich der Hausnummer 14 voll gesperrt.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz wird vm 29. September bis voraussichtlich 6. Oktober die Himmlisch-Heer-Straße im Bereich der Hausnummer 14 voll gesperrt. Grund sind laut Stadtverwaltung Aufgrabungsarbeiten für die Straßenbeleuchtung. Die Zufahrt in das Wohngebiet ist über die Dreibrüderstraße möglich.
28.09.2023
| Sonstiges |

Die Bäume im Schlosspark

(MT) SCHLETTAU: Ein Park mit alten Bäumen umgibt das Schloss Schlettau. Mehr als 40 verschiedene Baumarten aus unterschiedlichen Teilen der Welt beherbergt der Schlosspark.... mehr lesen

(MT) SCHLETTAU: Ein Park mit alten Bäumen umgibt das Schloss Schlettau. Mehr als 40 verschiedene Baumarten aus unterschiedlichen Teilen der Welt beherbergt der Schlosspark. Das hat der Naturpark Erzgebirge/Vogtland festgestellt. Der längste deutschen Naturpark hat im altehrwürdigen Schloss seinen Sitz. Die Stadt Schlettau befindet sich ungefähr auf der Hälfte des 120 Kilometer langen Naturparks.
Bei einem Pressetermin wurde am 26. September die enge Zusammenarbeit der Naturparkverwaltung und des Fördervereins Schloss Schlettau bekräftigt, um Schloss und Umfeld für Pflanzen und Tiere noch vielfältiger zu gestalten.
Kristin Kilias, die Geschäftsführerin des Naturparks Erzgebirge/Vogtland, und Bürgermeister Conny Göckeritz, der auch Vorsitzender des Fördervereins Schloss Schlettau ist, machten dabei ein neues Angebot bekannt. Auf einer neu gestalteten Übersichtstafel am Weg zum Schlosseingang können sich Besucher jetzt einen Überblick über den Baumbestand verschaffen. Ein QR-Code bietet die Möglichkeit, sich einen Info-Flyer mit Übersichtskarte auf das eigene Handy zu laden. Ausgedruckte Exemplare gibt es in der Tourist-Info im Schloss.
Doch die Übersicht über die Bäume im Schlosspark ist noch nicht alles! Des Weiteren legten die Mitarbeiterinnen des Schlosses eine Blühwiese an und pflanzten Obstbäume sowie Beerenobst in den Burggraben. Der Naturpark stiftete eine große Insektenbehausung, um vor allem Wildbienen bei der Vermehrung zu unterstützen. Davon profitieren nicht nur die Obstbäume, sondern auch gebäudebewohnende Tiere, die am historischen Gemäuer heimisch sind und ihre Jungen großziehen. Vor der neuen Brutsaison im Frühjahr wollen sich beide Einrichtungen um die nicht mehr funktionstüchtigen Nistkästen an den Fenstergauben kümmern. Denn nicht nur Turmfalkenpaare, sondern auch Dohlen sowie Meisen fühlen sich am alten Gemäuer wohl.
So ist es und so soll es bleiben: Das mehr als 600 Jahre alte Schloss Schlettau ist nicht nur für Geschichte-Fans und Liebhaber kultureller Höhepunkte ein Geheimtipp, sondern mit seinem Park auch ein beschauliches und lebendiges Stück Natur. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
28.09.2023
| Kultur | Sonstiges |

Mineralienausstellung verlängert

(MT) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die Mineralienausstellung im König-Albert-Turm in Grünhain-Beierfeld wurde bis 22. Oktober 2023 verlängert. Sie kann damit auch am Brückentag sowie am Feiertag zum 3. Oktober von 10 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden.... mehr lesen

(MT) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die Mineralienausstellung im König-Albert-Turm in Grünhain-Beierfeld wurde bis 22. Oktober 2023 verlängert. Sie kann damit auch am Brückentag sowie am Feiertag zum 3. Oktober von 10 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden.
Wie die Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld weiter mitteilt, haben im Ortsteil Waschleithe auch der Natur- und Wildpark und das Schaubergwerk "Herkules-Frisch-Glück" am 2. und 3. Oktober sowie zur Brückentag-Feiertag-Konstellation am 30. und 31. Oktober geöffnet. (Bildquelle: erzTV/Mario Totzauer)