(MT) KAMENZ: Im Monat September lag die sächsische Jahresteuerungsrate mit voraussichtlich 5,4 Prozent zwar noch über der Fünfprozentmarke, sank aber im Vergleich zu August 2023 um 1,4 Prozentpunkte. Eine Ursache für diese Entwicklung war der Wegfall des Basiseffektes des im Sommer 2022 verfügbaren 9-Euro-Tickets, was sich bis August 2023 erhöhend auf die Inflationsrate auswirkte.
Ungeachtet dessen zeigte das aktuelle Preisniveau innerhalb der Jahresfrist weiterhin deutlich gestiegene Preise für Nahrungsmittel (7,7 Prozent) oder Energie (7,2 Prozent) neben den monatstypischen Entwicklungen in den Bereichen Freizeit, Unterhaltung und Kultur (6,0 Prozent), Bildung (4,4 Prozent) oder Bekleidung und Schuhe (3,1 Prozent). Für den Verbraucher im täglichen Leben weniger spürbar, aber trotzdem bedeutsam waren die Preissteigerungen in der Hauptgruppe Möbel, Leuchten, Geräte und anderes Haushaltszubehör (6,0 Prozent). Wer seine Wohnung beispielsweise mit neuen Wohnmöbeln (7,0 Prozent), einem neuen Teppich (7,8 Prozent) oder Gardinen bzw. Vorhängen (5,7 Prozent) verschönern wollte, musste im Vergleich zum letzten Jahr mehr finanzielle Mittel einplanen. Gleichermaßen konnten Farben und Lacke (2,1 Prozent) sowie Tapeten und Wand- oder Deckenverkleidungen (4,4 Prozent), die in die Hauptgruppe Wohnung, Wasser, Strom, Gas u. a. Brennstoffe (5,2 Prozent) eingegliedert sind, nicht mehr zu den Vorjahreskonditionen erworben werden. Der Start in die neue Spielsaison war sowohl für Sport-, Freizeit- und Erholungsdienstleistungen (6,2 Prozent) als auch für Kulturdienstleistungen (2,6 Prozent) teilweise mit höheren Ticketpreisen verbunden. Wer sich für den Besuch eines Kurses an der Volkshochschule (5,3 Prozent) entschied, kam teilweise an höheren Gebühren nicht vorbei.
Gegenüber August 2023 erhöhten sich die Preise aller Voraussicht nach um 0,3 Prozent. Auffallend in diesem Monat waren speziell die höheren Preise für Bekleidungsartikel (5,3 Prozent) während bei Schuhen und Schuhzubehör (-0,4 Prozent) noch die Rabatte der auslaufenden Saisonartikel dominierten.
weniger