72942 Nachrichten...
27.09.2023
| Sonstiges |

Jubiläum im Kinderhaus

(MT) LAUTER-BERNSBACH: In Lauter hat die Kindertageseinrichtung "Kinderhaus Mini & Maxi" der Volkssolidarität Westerzgebirge am 23. September ihren 15. Geburtstag gefeiert. Höhepunkt war eine Märchenaufführung.... mehr lesen

(MT) LAUTER-BERNSBACH: In Lauter hat die Kindertageseinrichtung "Kinderhaus Mini & Maxi" der Volkssolidarität Westerzgebirge am 23. September ihren 15. Geburtstag gefeiert. Höhepunkt war eine Märchenaufführung. Darüber hinaus gab es auf dem Kita-Gelände in der Straße des Friedens einiges zu erleben. Bei zahlreichen Mitmachangeboten wie der Bastelstraße wurden Beutel und Federtaschen bemalt. Beim Kinderschminken ließen sich die Kinder in kleine Kunstwerke verwandeln. Viele Spiele, eine Hüpfburg sowie ein Krabbelzoo sorgten bei den Steppkes in Lauter für Begeisterung. (Bildquelle: Uwe Zenker)
27.09.2023
| Kultur | Sonstiges |

Medaille erinnert an Schreckenberger

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Rathaus von Annaberg-Buchholz kam am 25. September etwas Besonderes auf den Tisch. Die neunte Medaille der Medaillensuite "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" wurde vorgestellt.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Rathaus von Annaberg-Buchholz kam am 25. September etwas Besonderes auf den Tisch. Die neunte Medaille der Medaillensuite "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" wurde vorgestellt.
Seit 2018 geben die Freiberger Münzfreunde zu verschiedenen Anlässen, so die Stadtjubiläen von Freiberg, Schwarzenberg, Joachimsthal, Marienberg, Schneeberg und Scheibenberg, Gedenkmedaillen heraus. Nun reiht sich mit dem 525-jährigen Jubiläum der Erstprägung des Schreckenbergers von 1498 auch Annaberg-Buchholz ein.
Im Rathaus übergab der Vorsitzende der Freiberger Münzfreunde Helmut Herholz die Medaille in 999-Silber sowie aus Kaiserzinn mit eingeprägtem Kupferstift symbolisch an Oberbürgermeister Rolf Schmidt.
Die Annaberg-Buchholzer Medaille zeigt auf dem Avers den Museumskomplex Frohnauer Hammer sowie ein Abbild des ersten Schreckenbergers mit Medaillenumschrift "525 Jahre erster Schreckenberger 1498". Schlägel und Eisen schließen den linken Medaillenrand ab.
Auf dem Revers wird die Legende des Propheten Daniel bei der Auffindung des Silbers am Schreckenberg nach dem ersten Teil der Chronik von St. Annaberg von 1746, angelehnt an das berühmte Gemälde von Hans Hesse auf der Rückseite des Bergaltars in der Annaberger St. Annenkirche, gezeigt. Ebenfalls zu sehen ist die Umschrift "Berggeschrey am Schreckenberg" sowie im unteren Bereich durch die Jahreszahl getrennt die damaligen separaten Bergstädte Annaberg und Buchholz.
Die limitierte Medaille ist in der Annaberg-Buchholzer Tourist-Information sowie im Frohnauer Hammer erhältlich. Die Silbermedaille kann zu einem Preis von 130 Euro sowie die Kaiserzinnvariante zu 30 Euro pro Stück erworben werden. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
27.09.2023
| Sonstiges |

Beratungsbus in Annaberg-Buchholz

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Verbraucherzentrale Sachsen hat in Aue eine Beratungsstelle für den Erzgebirgskreis. Von Annaberg-Buchholz bedeutet das eine Fahrstrecke von 30 Kilometern dorthin. Seit Juli 2023 sind die Verbraucherschützer auch monatlich ein mal in der Kreisstadt präsent.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Verbraucherzentrale Sachsen hat in Aue eine Beratungsstelle für den Erzgebirgskreis. Von Annaberg-Buchholz bedeutet das eine Fahrstrecke von 30 Kilometern dorthin. Seit Juli 2023 sind die Verbraucherschützer auch monatlich ein mal in der Kreisstadt präsent. Der rote Beratungsbus mit Expertinnen für Recht, Finanzen, Energie, Digitales und Ernährung bietet jeden vierten Dienstag im Monat von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr auf dem Annaberger Marktplatz individuelle, unabhängige und emphatische Beratung.
Interessierte können den kompletten Tourenplan online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratungsbus einsehen und einen geeigneten Beratungstermin telefonisch unter 0341 6962929 buchen. (Bildquelle: Verbraucherzentrale Sachsen)
26.09.2023
| Sonstiges |

Vollsperrungen in Annaberg-Buchholz

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Vom 27. September bis 2. Oktober muss in Annaberg-Buchholz der Zechenweg im Bereich der Hausnummer 38 wegen einer Havarie an der Trinkwasserleitung voll gesperrt werden.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Vom 27. September bis 2. Oktober muss in Annaberg-Buchholz der Zechenweg im Bereich der Hausnummer 38 wegen einer Havarie an der Trinkwasserleitung voll gesperrt werden.
Vom 28. September bis 6. Oktober kommt es zur Vollsperrung des Mühlweges im Bereich der Hausnummer 2. aufgrund der Ertüchtigung einer eingebrochenen Hausanschlussleitung.
26.09.2023
| Sonstiges |

Erneut Autos beschädigt

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Zum dritten Mal in diesem Monat wurden vor dem Auer Klinikum Autos zerkratzt. Diesen Montag erwischte es auf dem Parkplatz an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße drei Mercedes, zwei Audi, einen Cupra sowie einen BMW.... mehr lesen

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Zum dritten Mal in diesem Monat wurden vor dem Auer Klinikum Autos zerkratzt. Diesen Montag erwischte es auf dem Parkplatz an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße drei Mercedes, zwei Audi, einen Cupra sowie einen BMW. Unter anderem ritzten die Täter mehrere Hakenkreuze in den Lack der Fahrzeuge. Der dadurch entstandene Gesamtsachschaden beziffert sich schätzungsweise auf ca. 12.000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung sowie Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen und prüft Zusammenhänge zu den vorangegangenen Sachbeschädigungen. Zeugen, insbesondere Besucher oder Mitarbeiter der Klinik, die auf dem Parkplatz Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03771 12-0 an das Polizeirevier Aue zu wenden. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
26.09.2023
| Kultur | Politik | Sonstiges |

Sonderförderung für Bergbaumuseum

(MT) OELSNITZ/ERZGEB./DRESDEN: Das Bergbaumuseum Oelsnitz bekommt eine Sonderförderung des Freistaats Sachsen. Das Staatsministerium für Regionalentwicklung wird dem Erzgebirgskreis über eine Einzelfallförderung 2,9 Millionen Euro für die Ausstellung gewähren. Das hat das Kabinett am 26. September in Dresden beschlossen.... mehr lesen

(MT) OELSNITZ/ERZGEB./DRESDEN: Das Bergbaumuseum Oelsnitz bekommt eine Sonderförderung des Freistaats Sachsen. Das Staatsministerium für Regionalentwicklung wird dem Erzgebirgskreis über eine Einzelfallförderung 2,9 Millionen Euro für die Ausstellung gewähren. Das hat das Kabinett am 26. September in Dresden beschlossen.
Das Museum widmet sich dem Sächsischen Steinkohlenbergbau und wird derzeit umfassend erneuert und modernisiert. Die Wiedereröffnung ist für die erste Jahreshälfte 2024 vorgesehen. Nach den Plänen der Stadt Oelsnitz und des Landkreises soll sich das Bergbaumuseum dann mit einer interaktiven Erlebniswelt zu einem wichtigen Besuchermagneten des Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří entwickeln. Unter dem Leitmotiv "Ohne Kohle kein Boom! – Die sächsischen Steinkohlenvorkommen als einer der wesentlichen Motoren für die industrielle und damit wirtschaftliche Entwicklung Sachsens" soll im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge erstmals in einer Dauerausstellung die über 800-jährige Geschichte von Abbau und Nutzung der Steinkohle in Sachsen präsentiert werden.
Im Jahr 2020 war das Bergbaumuseum Oelsnitz einer der Standorte der 4. Sächsischen Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen". Dafür öffnete das Museum trotz Sanierung vorübergehend von Juli bis Oktober 2020. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
26.09.2023
| Sonstiges |

Fußgängerin touchiert – Zeugen gesucht

(MT) STOLLBERG: In Stollberg ist am Montag (25.09.) an der Haltestelle Alfred-Kempe-Straße/Erich-Weinert-Straße eine 81-Jährige aus einem Bus ausgestiegen. Als der Bus seine Fahrt daraufhin fortsetzte und in die Erich-Weinert-Straße nach links abbog, touchierte er dabei die Seniorin offenbar mit dem Heck.... mehr lesen

(MT) STOLLBERG: In Stollberg ist am Montag (25.09.) an der Haltestelle Alfred-Kempe-Straße/Erich-Weinert-Straße eine 81-Jährige aus einem Bus ausgestiegen. Als der Bus seine Fahrt daraufhin fortsetzte und in die Erich-Weinert-Straße nach links abbog, touchierte er dabei die Seniorin offenbar mit dem Heck. Durch den Anstoß stürzte sie und verletzte sich nach bisherigen Erkenntnissen leicht. Die Polizei hat die Ermittlungen zu dem Unfall aufgenommen. Zeugen, die den Unfall gegen 12:30 Uhr beobachtet haben, werden gebeten, sich unter Telefon 037296 90-0 bei der Polizei in Stollberg zu melden.
26.09.2023
| Politik | Sonstiges |

Eibenstockerin in Bürgerrat zu Ernährung

(MT) BERLIN/EIBENSTOCK: 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland beraten ab 29. September im Auftrag des Deutschen Bundestages das Thema Ernährung. Auch eine Einwohnerin aus Eibenstock wurde in einem Zufallsverfahren für den Bürgerrat "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben" ausgelost.... mehr lesen

(MT) BERLIN/EIBENSTOCK: 160 ausgeloste Bürgerinnen und Bürger aus ganz Deutschland beraten ab 29. September im Auftrag des Deutschen Bundestages das Thema Ernährung. Auch eine Einwohnerin aus Eibenstock wurde in einem Zufallsverfahren für den Bürgerrat "Ernährung im Wandel: Zwischen Privatangelegenheit und staatlichen Aufgaben" ausgelost.
Der Bundestag hatte am 10. Mai die Einsetzung dieses Bürgerrates beschlossen. In einem ersten Schritt wurden 19.327 Personen zur Teilnahme am Bürgerrat eingeladen, deren Adressen zufällig aus den Daten der Meldeämter von 82 ausgelosten Gemeinden ermittelt worden waren. Darunter waren auch 234 Einwohner aus Eibenstock. In einem zweiten Schritt hatte ein Computer-Algorithmus aus allen positiven Rückmeldungen der Eingeladenen 1.000 mögliche Zusammensetzungen eines Bürgerrates ermittelt, die hinsichtlich der im Bundestagsbeschluss festgelegten Kriterien die Bevölkerung in Deutschland soweit wie möglich abbilden.
26.09.2023
| Medien | Sonstiges |

Aus dem Erzgebirgsalmanach

(KJ) MILDENAU: Aus dem Erzgebirgsalmanach. Die ersten Radler stehen am 27. September 2003 schon bereit. Der Annaberger Landring – ein Rad- und Wanderweg – ist vor 20 Jahren wieder ein Stück gewachsen.... mehr lesen

(KJ) MILDENAU: Aus dem Erzgebirgsalmanach. Die ersten Radler stehen am 27. September 2003 schon bereit. Der Annaberger Landring – ein Rad- und Wanderweg – ist vor 20 Jahren wieder ein Stück gewachsen. In Mildenau wurde der Abschnitt "Sandbachtal/Rauschenbachtal" feierlich übergeben. Zur Feier des Tages gab es auf dem idyllisch gelegenen Gelände des Naturfreundehauses "Rauschenbachmühle" extra ein Festprogramm. Das neue Teilstück des Rad- und Wanderwegenetzes entstand im Jahr 2003 aus einem ehemaligen Feldweg. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
26.09.2023
| Sonstiges |

Straße der Einheit befahrbar

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz sind die umfangreich Bauarbeiten der letzten Monate an der Straße der Einheit abgeschlossen.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz sind die umfangreich Bauarbeiten der letzten Monate an der Straße der Einheit abgeschlossen.
Im Zuge der Maßnahme wurde auch eine Änderung der Fahrbahnmarkierung vorgenommen. So soll Fahrradfahrern - wie schon auf der Adam Ries Straße - die Zufahrt zur Innenstadt erleichtert werden. Dafür wurde die Mittellinie entfernt, wofür bergseitig ein Fahrradschutzstreifen markiert wurde. Die auswärtige Richtung wird mit dem Verkehr geführt. Der Fahrradschutzstreifen löst das Rechtsfahrgebot jedoch nicht auf. Dieser darf nur in Fahrtrichtung der jeweiligen Fahrbahnseite genutzt werden. Von Fahrzeugführern darf er bei Notwendigkeit überfahren werden, wenn dadurch keine Gefährdung für Radfahrer ausgeht. Auch auf dem Schutzstreifen dürfen Fahrradfahrer nur unter Einhaltung des üblichen Seitenabstandes von 1,5 m überholt werden. Auf dem Schutzstreifen darf nicht gehalten werden.
Insgesamt wurden ca. 1,1 Millionen Euro auf 250 Meter Straße für die Maßnahme investiert. Der Anteil der Großen Kreisstadt Annaberg-Buchholz belief sich dabei auf ca. 650.000 Euro. 50 Prozent davon stammen aus Fördermitteln der Richtlinie für die Förderung von Straßen und Brückenbauvorhaben kommunaler Straßenbaulastträger. (Bildquelle: Stadt Annaberg-Buchholz/Mike Hunold)