05.05.2000
| Sonstiges |

Koordinierungsrat mit neuen Aufgaben

(DTPA) PRAG: Der Koordinierungsrat des tschechisch-deutschen Diskussionsforums hat neue Mitglieder. Neben Vaclav Pavlicek, Professor für Verfassungsrecht an der Prager Karlsuniversität, wurde auch Berthold Kohler, vormals Prag-Korrespondent und jetzt Mitherausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung, in den Rat aufgenommen. Insgesamt umfasst das Forum vierzig Mitglieder. Laut Sprecher des tschechischen Außenministeriums, Ales Pospisil, sehe der Rat nun vor allem seine Aufgabe darin, Gegenwart und Zukunft der deutsch-tschechischen Beziehungen zu unterstützen, berichten tschechische Medien. "Die Mehrheit der Politiker und auch wir Diplomaten sehen unsere Beziehungen mit Deutschland auf ihrem historisch besten Stand. Das grundlegende Ziel des Koordinierungsrates ist es, diese nicht anzuzweifelnde Realität in das Denken von Tschechen und Deutschen zu übertragen", sagte Pospisil.
04.05.2000
| Sonstiges |

Veteranen gedenken Kriegsende

(DTPA) PRAG: Dem Ende des Zweiten Weltkriegs vor 55 Jahren gedachten am Mittwoch die Veteranen des Tschechischen Verbandes der Freiheitskämpfer zusammen mit Vertretern des Verteidigungsministeriums und des Generalstabs. Die Feierlichkeiten sollen am Freitag zusammen mit den Tschechoslowakischen Legionären fortgeführt werden, wo unter anderem auch ein Kranz am Gebäude des Tschechischen Rundfunks niedergelegt wird. Dieses war während des Prager Aufstandes kurz vor Kriegsende besonders schwer umkämpft. Mehrere Rundfunkjournalisten kamen dabei ums Leben.
04.05.2000
| Sonstiges |

Streit um Verbot für Tabakwerbung neu entfacht

(DTPA) PRAG: Der Streit um ein Verbot für Tabakwerbung ist in Tschechien neu entfacht. Ausgelöst wurde die neuerliche Diskussion durch Eva Kralikova. Sie ist Ärztin an der Medizinischen Fakultät der Karlsuniversität. Eva Kralikova machte darauf aufmerksam, dass nach einem Tabakwerbeverbot der Verbrauch an Zigaretten in einigen europäischen Ländern drastisch gesunken sei. Wie Radio Prag meldet, reagiere sie damit auf eine Bemerkung des Pressesprechers der Aktiengesellschaft Tabak Marek Hlavica. Dieser hatte behauptet, dass der Zigarettenkonsum durch ein Verbot der Tabakreklame nicht zu senken sei. Laut Kralikova habe gerade Werbung maßgebenden Einfluss auf den Zigarettenkonsum.
Einem Verbot von Tabakreklamen stimmt laut einer Untersuchung des Institutes für empirische Studien knapp die Hälfte der tschechischen Bevölkerung zu.
03.05.2000
| Sonstiges |

Zwei Tschechinnen stellen Weltrekord im Küssen auf

(DTPA) OSTRAU: Sarka Svackova und Sona Kocurova, zwei Tschechinnen aus dem schlesischen Ostrau (Ostrava) haben mit 34 Stunden und sieben Minuten einen neuen Weltrekord im Küssen aufgestellt. Bei einem Wettbewerb im Ostrauer Stadtzentrum überbot das Duo die bisherige Bestmarke eines US-Paars um fünf Stunden und sieben Minuten. Das berichtet
der lokale Radiosender Kiss Morava, der zugleich Veranstalter war. Die beiden erwartet nun eine 14-tägige Reise nach Saudi-Arabien. Während des Wettbewerbs habe sich das Paar weder setzen noch hinlegen und lediglich "mit den Mundwinkeln" essen dürfen.
25.04.2000
| Sonstiges |

Erzgebirgspatrouille verbindet über Grenzen

(DTPA) CHEMNITZ: Vom 23. bis zum 25. Mai 2000 führt das Verteidigungsbezirkskommando 75 mit Sitz in Chemnitz eine Erzgebirgspatrouille. Die Erzgebirgspatrouille ist eine Veranstaltung im Rahmen der grenznahen Kontakte der Bundeswehr zur Armee der Tschechischen Republik, die bereits seit 1991 bestehen.
Das Verteidigungsbezirkskommando 75 Chemnitz hält seit 1997 regelmäßig Kontakt zum Territorialkommando 22 in Pilsen. 1999 wurde durch beide Partnerkommandos in einem Partnerschaftsvertrag die weitere Zusammenarbeit besiegelt und das Vorhaben Erzgebirgspatrouille in die Jahresvorhaben aufgenommen. Ziel der Patrouille ist, den Ausbildungsstand der Soldaten zu erhöhen, die Region des Erzgebirges beiderseits der Grenze zu erkunden und vor allem die nachbarschaftlichen Beziehungen auch für die Soldaten erlebbar zu machen.
In diesem Jahr absolvieren die Soldaten, je Nation 15, einen Streckenabschnitt von Schneeberg über den Auersberg, die "Teufelssteine", Johanngeorgenstadt nach Rittersgrün und marschieren weiter ins Böhmische, wo am 25.05.2000 die Patrouille ihren Abschluss findet.
Bevor die Soldaten die Grenze überschreiten, wird im Beisein des Präsidenten der "Euregio Egrensis", Jan Hornik, sowie weiteren geladenen Gästen am Fußgängergrenzübergang an der "Himmelswiese" bei Rittersgrün ein Meilenstein aufgestellt. Dieser soll vom Beitrag der Bundeswehr beim Ausbau der Beziehungen zwischen beiden Ländern künden und an die Erzgebirgspatrouille erinnern.
22.04.2000
| Sonstiges |

Böhmisch-Sächsisches Eisenbahnfestival 2000

(DTPA) OBERWIESENTHAL/CRANZAHL: Gemeinsam mit dem tschechischen Eisenbahnverein Loko-Motiv Chomutov veranstaltet die BVO Bahn GmbH am 13. und 14. Mai 2000 ein Böhmisch-Sächsisches Eisenbahnfestival. Die GmbH ist der Betreiber der dampfberiebenen Fichtelbergbahn zwischen Cranzahl und dem Kurort Oberwiesenthal.
Bei diesem Festival handelt es sich um ein grenzüberschreitendes Volksfest für Eisenbahnfreunde, Einwohner beider Grenzregionen sowie Gästen. Wie die BVO gegenüber der DTPA betont, "dient das Festival auch der Entwicklung grenzüberschreitender, wirtschaftlicher Strukturen, wie die Belebung alter Verkehrstrassen zwischen Sachsen und Böhmen. Aus diesem Grund werden prominente Gäste aus Politik, Wirtschaft und Tourismus erwartet. Als absoluter Höhepunkt des Festivals verkehren grenzüberschreitend dampfbetriebene Sonderzüge zwischen Annaberg-Buchholz beziehungsweise Cranzahl und dem tschechischen Krimov. Zweitägige Festveranstaltungen finden auf deutscher Seite im Bahnhofsgelände Cranzahl und auf tschechischer Seite auf dem Bahnhof Krimov statt. Für die Festveranstaltung in Krimov ist beispielsweise eine Lokausstellung tschechischer Dampf-, Dieselloks und Triebwagen geplant. Die Veranstaltung in Cranzahl bietet unter anderen auch für die kleinen Gäste ein attraktives Veranstaltungsprogramm. Die Lok- und Waggonausstellung und der Souvenirverkauf der Fichtelbergbahn sowie Lokmitfahrten auf dem Bahnhof Cranzahl sollten sich vor allem Eisenbahnfans nicht entgehen lassen. Böhmische Blaskapellen und die Disko "Klimperkiste" sorgen für die musikalische Unterhaltung bis in die Abendstunden und runden das Veranstaltungsprogramm in Cranzahl ab.
21.04.2000
| Sonstiges |

FROHE OSTERN

(DTPA) BEIERFELD: Die DTPA wünscht ihren Abonnenten ein frohes Osterfest.
In diesem Jahr haben wir bereits 200 Nachrichten zu Ihnen auf die Reise geschickt. Wie man es von der Deutsch-Tschechischen Presseagentur erwarten kann, hatten diese natürlich vorwiegend ganz konkret Neues aus den Nachbarländern Bundesrepublik Deutschland und Tschechische Republik und den sich daraus ergebenden Beziehungen zum Inhalt.
Wir würden uns freuen, wenn Sie unserem kostenlosen Service auch weiterhin treu bleiben.
17.04.2000
| Sonstiges |

"Antikomplex" mit neuer Vorlesung

(DTPA) PRAG: Die Prager Studentengruppe "Antikomplex" wird am Dienstag (18.04.2000) in der Prager Fakultät der Sozialwissenschaften eine neue Vorlesung zum Thema "Die Sudentendeutsche Lobby für oder gegen den EU-Beitritt Tschechiens" starten. Gastredner wird der neue Vorsitzende der Sudetendeutschen Landsmannschaft, Bernd Posselt sein.
Das gab die Studentengruppe um Matej Spurny gegenüber der Presseagentur DTPA bekannt. Antikomplex veranstaltet regelmäßig Vorlesung an Schulen, Universitäten und anderen Einrichtungen, die sich zumeist an deutsch-tschechischen Zukunftsfragen orientieren. Die Vorlesung am Dienstag wird um 17.00 Uhr beginnen.
11.04.2000
| Sonstiges |

Schulen sollen ans Netz

(DTPA) PRAG: Bis Ende kommenden Jahres sollen alle tschechischen Schulen mit Internetanschlüssen ausgestattet sein. Dies sieht die Konzeption der staatlichen Informationspolitik im Bildungswesen vor, die am Montag vom Kabinett angenommen wurde. Wie Tageszeitungen berichten, werden die Gesamtkosten der Einführung der modernen Kommunikationstechnologien in den kommenden Jahren etwa 7 Milliarden Kronen betragen. Das Konzept beruht unter anderem auf EU-Verträgen, die im März diesen Jahres in Lissabon geschlossen wurden. Die EU-Staaten einigten sich darauf, durch die Förderung der Kommunikationstechnologien den Vorsprung der USA in diesem Bereich einzuholen.
10.04.2000
| Sonstiges |

Kommunistische Symbole verschwinden

(DTPA) USTI NAD LABEM: Das Hammer-und-Sichel-Symbol aus CSSR-Zeiten in Usti nad Labem (Aussig) wird in den nächsten Tagen entfernt werden. Das beschloss des Stadtrat. Das überdimensionale Emblem war im März diesen Jahres nach der Entfernung einer Informationstafel an der Frontseite des ehemaligen Gebäudes der kommunistischen Zeitung Pruboj wieder aufgetaucht. Seitdem sorgte es über die Stadtgrenzen hinaus für reichlich Diskussionsstoff. Die Kosten für eine provisorische Verdeckung des kommunistischen Symbols wurden auf 10.000 Kronen veranschlagt.