9671 Nachrichten...
04.09.2023
| Politik | Wirtschaft |

Vertrauen der Wirtschaft sinkt auf Tiefpunkt

(MT) CHEMNITZ: Die Energiepolitik der Bundesregierung wirkt sich aktuell deutlich auf das Vertrauen in die Politik sowie die Investitionsbereitschaft der Unternehmen in Südwestsachsen aus. Vier von zehn befragten südwestsächsischen Industrieunternehmen bewerten die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit als negativ.... mehr lesen

(MT) CHEMNITZ: Die Energiepolitik der Bundesregierung wirkt sich aktuell deutlich auf das Vertrauen in die Politik sowie die Investitionsbereitschaft der Unternehmen in Südwestsachsen aus. Vier von zehn befragten südwestsächsischen Industrieunternehmen bewerten die Auswirkungen der Energiewende auf ihre Wettbewerbsfähigkeit als negativ. Fast jedes zweite Unternehmen beklagt einen Verlust an Wettbewerbsfähigkeit am Standort Deutschland und stellt Investitionen in Kernprozesse der Produktion zurück. Maßnahmen zur Kapazitätsverlagerung ins Ausland plant oder realisiert knapp jedes fünfte Unternehmen in der Region Südwestsachsen.
Das zeigt die regionale Auswertung des Energiewende-Barometers 2023 der IHK-Organisation, an dem sich deutschlandweit 3.572 Unternehmen aus allen Branchen und Regionen beteiligt haben. Es weist den schlechtesten Wert seit dem Start der Befragungen im Jahr 2012 aus. Martin Witschaß, Geschäftsführer Standortpolitik der IHK Chemnitz weiß: "Die Sorgen um die eigene Wettbewerbsfähigkeit und die wirtschaftliche Zukunft waren nie größer."
01.09.2023
| Wirtschaft |

Arbeitslosigkeit steigt saisonbedingt

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Arbeitslosigkeit steigt im Erzgebirge saisonüblich weiter leicht an. Das meldet die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz in ihrem Monatsbericht August.... mehr lesen

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Arbeitslosigkeit steigt im Erzgebirge saisonüblich weiter leicht an. Das meldet die Agentur für Arbeit Annaberg-Buchholz in ihrem Monatsbericht August.Insgesamt waren demnach im August 8.231 Personen im Erzgebirgskreis arbeitslos gemeldet. Das sind 85 Personen bzw. 1,0 Prozent mehr als im Vormonat. Gegenüber dem Vorjahr stieg die Arbeitslosigkeit um 656 Personen bzw. 8,7 Prozent. Die Arbeitslosenquote erhöhte sich im August um 0,1 Prozentpunkte auf aktuell 5,0 Prozent. Vor einem Jahr lag die Arbeitslosenquote bei 4,6 Prozent.
30.08.2023
| Wirtschaft |

Onlineseminare zum Gesundheitsmanagement

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Das BGF, die Beratungs- und Koordinierungsstelle des ERZgesund, stellt auch in diesem Quartal Online-Seminare über das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Gesundheitsförderung zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos.... mehr lesen

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Das BGF, die Beratungs- und Koordinierungsstelle des ERZgesund, stellt auch in diesem Quartal Online-Seminare über das Betriebliche Gesundheitsmanagement und die Gesundheitsförderung zur Verfügung. Das Angebot ist kostenlos. Schon am 30. August findet zwischen 14:00 und 15:00 Uhr das nächste Seminar mit dem Titel "Mit ERZgesund lernen Sie Laufen" statt. In einem weiteren Online-Lehrgang am 13. September widmet sich die Referentin Anne Popp dem Thema Arbeitsschutzmanagement.
ERZgesund will mit den monatlich wechselnden Themen neben Geschäftsführern und verantwortlichen Mitarbeitern des BGM und der BGF vor allem auch regionale Unternehmen zu Gesundheitsthemen sensibilisieren.
29.08.2023
| Wirtschaft |

Verbraucherschützer unterstützen

(SvS) AUE-BAD SCHLEMA: Im letzten Jahr waren die Preise für Brennstoffe und Energieträger enorm angestiegen. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Aue einen Aktionstag für Verbraucher von Öl, Flüssiggas, Kohle und Holz organisiert. Dieser Aktionstag wird am 5. September stattfinden.... mehr lesen

(SvS) AUE-BAD SCHLEMA: Im letzten Jahr waren die Preise für Brennstoffe und Energieträger enorm angestiegen. Aus diesem Grund hat die Verbraucherzentrale Aue einen Aktionstag für Verbraucher von Öl, Flüssiggas, Kohle und Holz organisiert. Dieser Aktionstag wird am 5. September stattfinden. Hier können Verbraucher in den Zeiträumen zwischen 10 bis 12 Uhr und 13 bis 16 Uhr mit Hilfe der Verbraucherschützer kostenlos finanzielle Unterstützung beantragen. Ein Energieberater wird vor Ort sein und Fragen zu Energiesparen, Heizungstausch, erneuerbaren Energien und Fördermitteln beantworten.
Der Aktionstag kann ohne Termin besucht werden. Mitbringen sollte man seine vollständigen Unterlagen, wie Personalausweis, einen Feuerstättenbescheid und die Steueridentifaktionsnummer. Auch Rechnungen vom Energielieferanten aus dem Zeitraum zwischen dem 1. Januar und dem 1. Dezember 2022, Zahlungsnachweise, die eigene Bankverbindung für die spätere Auszahlung und Informationen zur beheizten Wohnfläche müssen bekannt sein. Falls mehrere Haushalte betroffen sind, wird eine Teilungserklärung benötigt.
Der Aktionstag soll Bürger erreichen, die keinen Online-Zugang oder digitale Erfahrung haben, sagte Simone Woldt, die Leiterin der Verbraucherzentrale in Aue.
Die Verbraucherzentrale Sachsen hat bereits über 2.000 Anliegen auf ihren Anspruch geprüft. Weitere 250 sind noch geplant.
Telefonische Anspruchsprüfungen und Terminvereinbarungen sind über die Telefonnummer 0341-22 90 44 22, jeweils zwischen 9:00 und 13:00 Uhr, bei der Verbraucherzentrale Sachsen auch noch möglich.
28.08.2023
| Wirtschaft |

Bildquelle: Uwe Zenker

Frischemarkt muss schließen

(SvS) BAD SCHLEMA: Was Ende Juli verkündet wurde, ist nun für die Bad Schlemaer bittere Realität: Der Frischemarkt in der Marktpassage Bad Schlema hat am heutigen Montag endgültig geschlossen. Schon vor Wochen hatten das die Vorstandsmitglieder der Genossenschaft beschlossen.... mehr lesen

(SvS) BAD SCHLEMA: Was Ende Juli verkündet wurde, ist nun für die Bad Schlemaer bittere Realität: Der Frischemarkt in der Marktpassage Bad Schlema hat am heutigen Montag endgültig geschlossen. Schon vor Wochen hatten das die Vorstandsmitglieder der Genossenschaft beschlossen. Die Marktpassage ist damit zur Einsamkeit verbannt. Ältere Bewohner, aber auch Kurgäste sind bitter enttäuscht, nun auch die letzte Einkaufsmöglichkeit verloren zu haben.
Der erste Bürgerkonsum im Freistaat steht bei einigen Lieferanten in der Kreide. Sinkende Umsätze und enorm gestiegene Kosten hatten das Projekt in Schieflage gebracht. Es fehlten die Kunden. Ursprünglich sollte der Betrieb noch bis Herbst aufrechterhalten werden, damit der Schaden nicht noch höher ausfällt. Mit den Einnahmen sollten vor allem ausstehende Rechnungen bei den Lieferanten beglichen werden. Eine Fortführung des Projektes an anderer Stelle und in kleinerer Form sahen die Genossenschafter nicht. Die verbliebene Ware soll nun noch an andere Geschäfte verkauft werden.
In der Marktpassage hatten über die Jahre bereits mehrere Geschäfte geschlossen. Den ausschlaggebenden Punkt habe aber wohl, so die Einwohner, der Auszug des Baumarktes aus der Passage gesetzt. Auch Post und Sparkasse waren ausgezogen. Das habe, so die Betreiber, zu einem weiteren Rückgang der Kundenzahl geführt.
27.08.2023
| Wirtschaft |

Berufsabschluss schützt vor Arbeitslosigkeit

(SvS) CHEMNITZ: Schule – Ausbildung – Berufsleben. So könnte es laufen, aber es gibt auch genug Gründe für andere Erwerbsbiografien. Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat nun den beruflichen Werdegang von Erstauszubildenden in Sachsen untersucht und erstmals eine wissenschaftliche Verknüpfung von Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hergestellt.... mehr lesen

(SvS) CHEMNITZ: Schule – Ausbildung – Berufsleben. So könnte es laufen, aber es gibt auch genug Gründe für andere Erwerbsbiografien. Eine aktuelle Studie des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit (IAB) hat nun den beruflichen Werdegang von Erstauszubildenden in Sachsen untersucht und erstmals eine wissenschaftliche Verknüpfung von Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hergestellt. Der Bericht des IAB Regional Sachsen wurde heute veröffentlicht.
Auszubildende des betrieblichen Berufsbildungssystems gelten als wichtige Säule bei der Deckung des Fachkräftebedarfs in Sachsen und Deutschland. Die praxisnahe Ausbildung im Betrieb wird oft als Grund für die geringe Jugendarbeitslosigkeit Deutschlands und als sicherer Weg in qualifizierte Erwerbsarbeit beschrieben. Allerdings steht die duale Berufsausbildung immer stärker in Konkurrenz zu anderen Qualifikationswegen wie schulischer Ausbildung oder Studium. Vor diesem Hintergrund zeigt die aktuelle Studie des IAB auf, wie sich die Übergänge von dualer Ausbildung in Arbeit und der anschließende berufliche Werdegang der Auszubildenden gestalten.
Insgesamt wurden rund 50.000 Erwerbsverläufe von Erstauszubildenden in Sachsen der Jahre 2000 und 2010 analysiert. Die wichtigsten Ergebnisse: Die überwiegende Mehrheit der Jugendlichen beider Ausbildungsjahrgänge, die eine Berufsausbildung abschließen, sind zehn Jahre später sozialversicherungspflichtig beschäftigt. 58,9 Prozent hatten einen direkten Übergang von Ausbildung in Arbeit und blieben in einer stabilen sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung. Bei 13,9 Prozent folgte nach der Ausbildung eine Unterbrechung z.B. wegen Arbeitslosigkeit – dennoch befinden sich zehn Jahre nach Beginn einer Ausbildung 80 Prozent in Beschäftigung. 10,9 Prozent haben ihre Ausbildung zu einem überwiegenden Teil nicht abgeschlossen und befanden sich nach zehn Jahren in Arbeitslosigkeit oder einer arbeitsmarktpolitischen Maßnahme.
Für einen stabilen Erwerbsverlauf gibt es mehrere begünstigende Faktoren, unter anderem die Arbeitsmarktsituation, persönliche Merkmale, die Wahl des Ausbildungsberufs und Merkmale des Ausbildungsbetriebs. So sind z.B. Jugendliche der Kohorte 2010 sehr viel häufiger direkt langfristig in sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung. Ebenso zeigt sich, dass ein fehlender Schulabschluss zu ungünstigeren Erwerbsverläufen führt.
26.08.2023
| Wirtschaft |

Unternehmen finden keine Azubis

(SvS) CHEMNITZ: Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für die Unternehmen angespannt. Immer mehr Betriebe sind vom Azubi-Mangel betroffen. Mit einem neuen Allzeithoch von 52 Prozent konnten mehr als die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Bereich der Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lehrstellen in diesem Jahr nicht besetzen.... mehr lesen

(SvS) CHEMNITZ: Die Situation auf dem Ausbildungsmarkt bleibt für die Unternehmen angespannt. Immer mehr Betriebe sind vom Azubi-Mangel betroffen. Mit einem neuen Allzeithoch von 52 Prozent konnten mehr als die Hälfte der Ausbildungsbetriebe im Bereich der Industrie- und Handelskammer Chemnitz Lehrstellen in diesem Jahr nicht besetzen. Das hat eine Online-Umfrage der IHK im Mai 2023 unter 1896 Unternehmen in Südwestsachsen ergeben.
Im Durchschnitt hat jedes der befragten Unternehmen 4,56 Ausbildungsplätze angeboten. Die Gründe, warum Ausbildungsplätze nicht besetzt werden konnten, sind vielfältig. Hauptgrund ist jedoch, dass es keine oder keine geeigneten Bewerbungen gab. Angesichts der häufig fehlenden Ausbildungsreife der Schulabgänger hat bei den regionalen Unternehmen ein Umdenken eingesetzt. So geben 46 Prozent an, grundsätzlich auch lernschwächeren Bewerbern eine Chance zu geben.
24.08.2023
| Wirtschaft |

E-Ladesäule für Bad Schlema

(SvS) BAD SCHLEMA: Am Nachmittag des 23. August haben die Stadtwerke Aue - Bad Schlema GmbH eine neue elektrische Ladesäule in Betrieb genommen. Diese befindet sich auf dem Parkplatz des Kurhotels Bad Schlema, Markus-Semmler-Str. 73. Bisher mussten Gäste des Kurhotels immer auf andere Ladesäulen in der Umgebung ausweichen.... mehr lesen

(SvS) BAD SCHLEMA: Am Nachmittag des 23. August haben die Stadtwerke Aue - Bad Schlema GmbH eine neue elektrische Ladesäule in Betrieb genommen. Diese befindet sich auf dem Parkplatz des Kurhotels Bad Schlema, Markus-Semmler-Str. 73. Bisher mussten Gäste des Kurhotels immer auf andere Ladesäulen in der Umgebung ausweichen. Jetzt lädt ihr Auto während ihrer Übernachtung direkt hinter dem Haus. Auch von Gästen des Restaurants 2000Acht sowie des Therapiebereichs der Kurgesellschaft Schlema mbH kann die Ladesäule rund um die Uhr genutzt werden. Die Mennekes AC-Ladesäule verfügt über zwei Ladepunkte mit einer Ladeleistung von bis zu 22kW pro Ladepunkt. Die Nutzung und Abrechnung ist per Ladekarte verschiedener Anbieter, per Paypal, Kreditkarte oder per SMS möglich.
24.08.2023
| Wirtschaft |

Generalüberholung des BHKW abgeschlossen

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Einen besonderen "Einsatz" gab es kürzlich im Heizkraftwerk Barbara-Uthmann-Ring der Stadtwerke Annaberg-Buchholz – die Generalüberholung des dort eingebundenen Blockheizkraftwerkes (BHKW). Der Regelplan des Herstellers hält dafür in verschiedenen Abständen unterschiedliche Wartungsarbeiten fest.... mehr lesen

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Einen besonderen "Einsatz" gab es kürzlich im Heizkraftwerk Barbara-Uthmann-Ring der Stadtwerke Annaberg-Buchholz – die Generalüberholung des dort eingebundenen Blockheizkraftwerkes (BHKW). Der Regelplan des Herstellers hält dafür in verschiedenen Abständen unterschiedliche Wartungsarbeiten fest. Diesmal betraf es die betriebsstundenabhängige Wartung E70 – die umfangreichste Wartungsstufe, welche die Generalüberholung des Motors nach 64.000 Betriebsstunden sowie eine Regelwartung des Generators vorsieht.
Hierbei sind sämtliche Modulkomponenten vom Wartungsumfang betroffen, wobei das Hauptaugenmerkt auf dem Motor liegt. Er ist, aufgrund der hohen Laufzeit besonderen Anforderungen ausgesetzt, was zwangsläufig zu Verschleiß führt. Die Generalüberholung sorgt dafür, diese rechtzeitig zu erkennen und stark beanspruchte Bauteile instand zu setzen oder auszutauschen, um so die Funktionstüchtigkeit der Anlage zu erhalten und die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.
In Vorbereitung darauf demontierte man das BHKW in ca. 1.000 Einzelteile. Anschließend bekam jedes Bauteil seine eigene Inspektion und wurde gereinigt, geschliffen, geölt oder gegebenenfalls ersetzt.
Der 20-Zylinder-Gasmotor hingegen wurde komplett getauscht, was für alle Beteiligten nicht alltäglich war und dementsprechend für Spannung sorgte – denn mit 6 Tonnen Gewicht des Motors am Haken des Kranes war Präzisionsarbeit gefragt. Passgenau platziert, ließen sich alle Teile anschließend komplikationslos zusammensetzen. Somit ist das Blockheizkraftwerk wieder uneingeschränkt funktionstüchtig und versorgt weiterhin zuverlässig ca. 4.500 Kunden. Übrigens: Am Standort Barbara-Uthmann-Ring werden jährlich ca. 13 Gigawattstunden Strom sowie ca. 13 Gigawattstunden Fernwärme in der Kraft-Wärme-Kopplungsanlage produziert, was eine Einsparung, je nach Laufzeit des BHKW von rund 3.500 Tonnen CO2 ermöglicht.
23.08.2023
| Wirtschaft |

Bildquelle: André März

Akkuzug auch fürs Erzgebirge

(SvS) CHEMNITZ/ANNABERG-BUCHHOLZ: Großer Bahnhof für Zukunftstechnologie im Schienenverkehr: Nach Station in Chemnitz hielt am Montagnachmittag einen topmoderner Akkuzug, wie er ab 2024 im Liniendienst zwischen Chemnitz und Leipzig zum Einsatz kommen soll, auch am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd.... mehr lesen

(SvS) CHEMNITZ/ANNABERG-BUCHHOLZ: Großer Bahnhof für Zukunftstechnologie im Schienenverkehr: Nach Station in Chemnitz hielt am Montagnachmittag einen topmoderner Akkuzug, wie er ab 2024 im Liniendienst zwischen Chemnitz und Leipzig zum Einsatz kommen soll, auch am Bahnhof Annaberg-Buchholz Süd. Der Halt des Zuges erfolgte im Rahmen von Testfahrten für das Zulassungsverfahren. Hochkarätige Prominenz aus Politik und Bahnbranche waren eingeladen.
"Akkuzug Coradia Continental BEMU", so der Name des Fahrzeugs. BEMU steht für Battery Electric Multiple Unit, deutsch: Akkuzug. Er lädt seine an Bord befindlichen Akkumulatoren während des Halts am Bahnhof über Ladestationen auf und kann so auf nichtelektrifizierten Bahnstrecken elektrisch fahren, heißt: preiswert und umweltfreundlich. Diese Technologie wird erstmals im getakteten Schienenpersonennahverkehr in den neuen Bundesländern auf die Schiene kommen.
Elf dieser Bahnen sollen ab 2024 als RE 6 zwischen Chemnitz und Leipzig zum Einsatz kommen. In Tagesrandlagen sollen die Akkuzüge auch als RB 80 nach Annaberg-Buchholz verkehren. Die Reichweite beträgt bis zu 120 Kilometer, die Nachladung erfolgt jeweils in Chemnitz und Leipzig. Die Bahnen verfügen über Rollstuhlplätze, Fahrradstellplätze, behindertengerechte WC, Steckdosen und Tische.
Die Fahrzeuge beschafft die Verkehrsverbund Mittelsachsen GmbH, die Vermietung erfolgt an das Verkehrsunternehmen Mitteldeutsche Regiobahn – Transdev. Beschaffung und Finanzierung erfolgen in lokaler Eigenverantwortung. Auftragswert: rund 70 Mio. Euro. Für die Nachladung der Akkuzüge in Chemnitz hat der VMS im Chemnitzer Hauptbahnhof das Gleis am Bahnsteig 5 elektrifiziert, mit Förderung durch den Freistaat Sachsen. Für die Nachladung in Annaberg-Buchholz wurde durch ein Konsortium, an dem auch die Deutsche Bahn und der Smart Rail Connectivity Campus beteiligt sind, eine 50Hz-Nachladestation entwickelt und aufgestellt.