News  Nachrichten 
105871 Nachrichten...
28.09.2023
| Sonstiges |

Die Bäume im Schlosspark

(MT) SCHLETTAU: Ein Park mit alten Bäumen umgibt das Schloss Schlettau. Mehr als 40 verschiedene Baumarten aus unterschiedlichen Teilen der Welt beherbergt der Schlosspark.... mehr lesen

(MT) SCHLETTAU: Ein Park mit alten Bäumen umgibt das Schloss Schlettau. Mehr als 40 verschiedene Baumarten aus unterschiedlichen Teilen der Welt beherbergt der Schlosspark. Das hat der Naturpark Erzgebirge/Vogtland festgestellt. Der längste deutschen Naturpark hat im altehrwürdigen Schloss seinen Sitz. Die Stadt Schlettau befindet sich ungefähr auf der Hälfte des 120 Kilometer langen Naturparks.
Bei einem Pressetermin wurde am 26. September die enge Zusammenarbeit der Naturparkverwaltung und des Fördervereins Schloss Schlettau bekräftigt, um Schloss und Umfeld für Pflanzen und Tiere noch vielfältiger zu gestalten.
Kristin Kilias, die Geschäftsführerin des Naturparks Erzgebirge/Vogtland, und Bürgermeister Conny Göckeritz, der auch Vorsitzender des Fördervereins Schloss Schlettau ist, machten dabei ein neues Angebot bekannt. Auf einer neu gestalteten Übersichtstafel am Weg zum Schlosseingang können sich Besucher jetzt einen Überblick über den Baumbestand verschaffen. Ein QR-Code bietet die Möglichkeit, sich einen Info-Flyer mit Übersichtskarte auf das eigene Handy zu laden. Ausgedruckte Exemplare gibt es in der Tourist-Info im Schloss.
Doch die Übersicht über die Bäume im Schlosspark ist noch nicht alles! Des Weiteren legten die Mitarbeiterinnen des Schlosses eine Blühwiese an und pflanzten Obstbäume sowie Beerenobst in den Burggraben. Der Naturpark stiftete eine große Insektenbehausung, um vor allem Wildbienen bei der Vermehrung zu unterstützen. Davon profitieren nicht nur die Obstbäume, sondern auch gebäudebewohnende Tiere, die am historischen Gemäuer heimisch sind und ihre Jungen großziehen. Vor der neuen Brutsaison im Frühjahr wollen sich beide Einrichtungen um die nicht mehr funktionstüchtigen Nistkästen an den Fenstergauben kümmern. Denn nicht nur Turmfalkenpaare, sondern auch Dohlen sowie Meisen fühlen sich am alten Gemäuer wohl.
So ist es und so soll es bleiben: Das mehr als 600 Jahre alte Schloss Schlettau ist nicht nur für Geschichte-Fans und Liebhaber kultureller Höhepunkte ein Geheimtipp, sondern mit seinem Park auch ein beschauliches und lebendiges Stück Natur. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
28.09.2023
| Kultur | Sonstiges |

Mineralienausstellung verlängert

(MT) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die Mineralienausstellung im König-Albert-Turm in Grünhain-Beierfeld wurde bis 22. Oktober 2023 verlängert. Sie kann damit auch am Brückentag sowie am Feiertag zum 3. Oktober von 10 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden.... mehr lesen

(MT) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Die Mineralienausstellung im König-Albert-Turm in Grünhain-Beierfeld wurde bis 22. Oktober 2023 verlängert. Sie kann damit auch am Brückentag sowie am Feiertag zum 3. Oktober von 10 bis 18 Uhr kostenfrei besucht werden.
Wie die Stadtverwaltung Grünhain-Beierfeld weiter mitteilt, haben im Ortsteil Waschleithe auch der Natur- und Wildpark und das Schaubergwerk "Herkules-Frisch-Glück" am 2. und 3. Oktober sowie zur Brückentag-Feiertag-Konstellation am 30. und 31. Oktober geöffnet. (Bildquelle: erzTV/Mario Totzauer)
28.09.2023
| Sonstiges |

Lugauer Bahnhofsfest mit Kleinlok

(MT) LUGAU: Das erste Mal seit 15 Jahren wird in Lugau am Wochenende ein Bahnhofsfest stattfinden. Eine "Kö 4936" der ehemaligen Deutschen Reichsbahn wird zum Bahnhofsfest am 30. September und 1. Oktober auf den letzten verbliebenen Schienen hin- und herfahren.... mehr lesen

(MT) LUGAU: Das erste Mal seit 15 Jahren wird in Lugau am Wochenende ein Bahnhofsfest stattfinden. Eine "Kö 4936" der ehemaligen Deutschen Reichsbahn wird zum Bahnhofsfest am 30. September und 1. Oktober auf den letzten verbliebenen Schienen hin- und herfahren. Die 17 Tonnen schwere Kleinlok hatte Sylvio Köstner einst mit den Eisenbahnfreunden quasi aus dem Schrott gerettet, restauriert und wieder fahrtüchtig gemacht.
Das Lugauer Bahnhofsfest wird von den Lugauer Eisenbahnfreunden organisiert und ist als einmalige Ausgabe geplant. Das Jahr 2023 eignete sich dafür, da es gleichzeitig das 165-jährige Jubiläum des Lugauer Bahnhofs ist. (Bildquelle: ERZ-Foto)
28.09.2023
| Sonstiges |

Neue Namen für 16 Straßen

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: In Aue-Bad Schlema gelten ab dem 1. Oktober 2023 für insgesamt 16 Straßen, die bisher mehrfach namensgleich im Gemeindegebiet Aue-Bad Schlema vorhanden waren, neue Namensbezeichnungen.... mehr lesen

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: In Aue-Bad Schlema gelten ab dem 1. Oktober 2023 für insgesamt 16 Straßen, die bisher mehrfach namensgleich im Gemeindegebiet Aue-Bad Schlema vorhanden waren, neue Namensbezeichnungen. Vor Ort wird laut Stadtverwaltung jeweils das alte Straßennamensschild für eine Übergangszeit von einem Jahr unter dem neuen Straßennamensschild belassen. Der alte Straßenname wird dabei rot durchgestrichen.
Ebenfalls zum 1. Oktober bekommt das gesamte Gemeindegebiet die Postleitzahl 08280 Aue-Bad Schlema. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
27.09.2023
| Medien | Sonstiges |

Bildquelle: Bernd Pudwil

BERGZEIT zeigt Grabstelle

(KJ) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Mit der BERGZEIT von Tag zu Tag durchs Erzgebirge - und diesen Themen am Mittwoch: Kohle für Kohle: Millionenförderung für Bergbaumuseum Oelsnitz; Stück für Stück: Neunte Medaille einer Reihe aus Annaberg-Buchholz; Jahr für Jahr: Altes Grab im Wald bei Lößnitz.... mehr lesen

(KJ) GRÜNHAIN-BEIERFELD: Mit der BERGZEIT von Tag zu Tag durchs Erzgebirge - und diesen Themen am Mittwoch: Kohle für Kohle: Millionenförderung für Bergbaumuseum Oelsnitz; Stück für Stück: Neunte Medaille einer Reihe aus Annaberg-Buchholz; Jahr für Jahr: Altes Grab im Wald bei Lößnitz. Moderator ist Tobias Körner.
Die Sendung BERGZEIT im Programm von erzTV befasst sich aus erzgebirgischer Sicht mit Land und Leute. Die Fernsehmacher vom KabelJournal sind als Produzenten für Hinweise und Anregungen dankbar. (Bildquelle: erzTV/Bernd Pudwil)
27.09.2023
| Sonstiges |

Bauernmärkte im Herbst

(MT) STOLLBERG/ANNABERG-BUCHHOLZ: Herbstliches Markttreiben herrscht am kommenden Wochenende in Stollberg und in Annaberg-Buchholz.... mehr lesen

(MT) STOLLBERG/ANNABERG-BUCHHOLZ: Herbstliches Markttreiben herrscht am kommenden Wochenende in Stollberg und in Annaberg-Buchholz. Der traditionelle Stollberger Bauernmarkt verspricht am Sonnabend und am Sonntag ein buntes Händlertreiben vom Marienpark bis zum Hauptmarkt. Dazu gibt es ein abwechslungsreiches Unterhaltungsprogramm.
Die Annaberger Altstadt lädt von Freitag bis Sonntag zum Herbst- und Bauernmarkt ein. Musik und Unterhaltung sorgen auch hier für gute Laune und laden zum Verweilen ein. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
27.09.2023
| Sonstiges |

Zeugen zu Raubdelikt gesucht

(MT) STOLLBERG: Das Polizeirevier Stollberg ermittelt derzeit wegen des Verdachts einer Raubstraftat und sucht Zeugen:... mehr lesen

(MT) STOLLBERG: Das Polizeirevier Stollberg ermittelt derzeit wegen des Verdachts einer Raubstraftat und sucht Zeugen: Eine 17-Jährige brachte zur Anzeige, in der Nacht zu Sonntag (24.09.) mit zwei Freundinnen auf dem Weg zum Bahnhof gewesen zu sein, als aus Richtung Doktor-Külz-Straße ein Unbekannter auf sie zukam. Aus dieser Richtung hatten die Frauen kurz zuvor auch Knallgeräusche gehört. Der Mann habe sie dann mit einer Pistole bedroht und Wertsachen gefordert. Die 17-Jährige habe ihm daraufhin ihr Handy gegeben, das der Mann jedoch fallen gelassen habe, als gerade ein Funkstreifenwagen um die Ecke bog. Daraufhin ließ er von den Frauen ab und verschwand ohne Beute. Die Jugendliche hatte sich bei der Streifenwagenbesatzung nicht bemerkbar gemacht.
Der Unbekannte wurde als etwa 20 bis 25 Jahre alt und ca. 1,75 Meter groß beschrieben. Er habe blonde, kurze Haare sowie Kinnbart und auf dem linken Oberarm eine Tätowierung. Bekleidet gewesen sei er mit einem schwarzen T-Shirt, auf dessen Rücken ein Aufdruck einer Nonne mit Kette gewesen sei. Zudem soll er eine blutende Verletzung am Ellenbogen gehabt haben.
Es werden Zeugen gesucht, die weitere Angaben zum Geschehen und zur Identität des beschriebenen Unbekannten machen können. Wem sind möglicherweise in der Nacht auch Knallgeräusche aufgefallen und gegebenenfalls im Zusammenhang damit stehende Personen? Hinweise nimmt das Polizeirevier Stollberg unter Telefon 037296 90-0 entgegen. (Quelle Symbolbild: Pixabay)
27.09.2023
| Sonstiges |

Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz zu

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Aufgrund von Reinigungsarbeiten in der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz bleibt diese am 28. sowie 29. September ganztägig geschlossen.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Aufgrund von Reinigungsarbeiten in der Stadtbibliothek Annaberg-Buchholz bleibt diese am 28. sowie 29. September ganztägig geschlossen.
27.09.2023
| Sonstiges |

Kasse aufgehebelt und Bargeld gestohlen

(MT) SCHNEEBERG: In Schneeberg hebelte ein Unbekannter am Dienstagmorgen unbemerkt eine Kasse in einem Discounter in der Zwickauer Straße auf.... mehr lesen

(MT) SCHNEEBERG: In Schneeberg hebelte ein Unbekannter am Dienstagmorgen unbemerkt eine Kasse in einem Discounter in der Zwickauer Straße auf. Der Täter erbeutete mehrere hundert Euro Bargeld. An der Kasse entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum besonders schweren Fall des Diebstahls aufgenommen.
27.09.2023
| Sonstiges | Wirtschaft |

Forstbezirk erntet kostbare Früchte

(MT) EIBENSTOCK: Herbst ist Erntezeit. Ein besonderer Ernteeinsatz weckte am 27. September in Eibenstock das Interesse von Medienvertretern.... mehr lesen

(MT) EIBENSTOCK: Herbst ist Erntezeit. Ein besonderer Ernteeinsatz weckte am 27. September in Eibenstock das Interesse von Medienvertretern. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der Forstbezirk Eibenstock bestrebt, die regionalen Wälder stabiler zu gestalten. Mit verschieden Maßnahmen wird der Wald Stück für Stück umgebaut.
Die Weißtanne war ursprünglich im Erzgebirge weitverbreitet. Unter den Altbäumen standen genügende Sämlinge, die die nächste Generation sicherten. Durch verschiedene Einflüsse und Bewirtschaftungsformen nahm die Anzahl an alten Weißtannen im Bereich des Forstbezirk Eibenstock im Laufe der letzten 200 Jahre stark ab. Zurzeit stehen nur noch 271 Alttanne. Damit sich diese Baumart möglichst im gesamten Forstbezirk verbreiten kann, bedarf es etwas Unterstützung. Für diese sorgen in diesem Herbst Zapfenpflücker. Die klettern in die Kronen der Bäume und sammeln die Zapfen ein. In sogenannten Samendarren werden die Zapfen getrocknet und die Samen gewonnen. Diese werden in Baumschulen zu kleinen Setzlingen herangezogen oder direkt wieder im Wald ausgesät. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)