News  Nachrichten  Kultur 
14076 Nachrichten...
27.09.2023
| Kultur | Sonstiges |

Medaille erinnert an Schreckenberger

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Rathaus von Annaberg-Buchholz kam am 25. September etwas Besonderes auf den Tisch. Die neunte Medaille der Medaillensuite "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" wurde vorgestellt.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Rathaus von Annaberg-Buchholz kam am 25. September etwas Besonderes auf den Tisch. Die neunte Medaille der Medaillensuite "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" wurde vorgestellt.
Seit 2018 geben die Freiberger Münzfreunde zu verschiedenen Anlässen, so die Stadtjubiläen von Freiberg, Schwarzenberg, Joachimsthal, Marienberg, Schneeberg und Scheibenberg, Gedenkmedaillen heraus. Nun reiht sich mit dem 525-jährigen Jubiläum der Erstprägung des Schreckenbergers von 1498 auch Annaberg-Buchholz ein.
Im Rathaus übergab der Vorsitzende der Freiberger Münzfreunde Helmut Herholz die Medaille in 999-Silber sowie aus Kaiserzinn mit eingeprägtem Kupferstift symbolisch an Oberbürgermeister Rolf Schmidt.
Die Annaberg-Buchholzer Medaille zeigt auf dem Avers den Museumskomplex Frohnauer Hammer sowie ein Abbild des ersten Schreckenbergers mit Medaillenumschrift "525 Jahre erster Schreckenberger 1498". Schlägel und Eisen schließen den linken Medaillenrand ab.
Auf dem Revers wird die Legende des Propheten Daniel bei der Auffindung des Silbers am Schreckenberg nach dem ersten Teil der Chronik von St. Annaberg von 1746, angelehnt an das berühmte Gemälde von Hans Hesse auf der Rückseite des Bergaltars in der Annaberger St. Annenkirche, gezeigt. Ebenfalls zu sehen ist die Umschrift "Berggeschrey am Schreckenberg" sowie im unteren Bereich durch die Jahreszahl getrennt die damaligen separaten Bergstädte Annaberg und Buchholz.
Die limitierte Medaille ist in der Annaberg-Buchholzer Tourist-Information sowie im Frohnauer Hammer erhältlich. Die Silbermedaille kann zu einem Preis von 130 Euro sowie die Kaiserzinnvariante zu 30 Euro pro Stück erworben werden. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
27.09.2023
| Kultur |

Annaberger Feuerwehr feiert dreifach

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Am 30. September feiert die Ortsfeuerwehr Annaberg gleich drei Jubiläen zusammen: 170 Jahre des Bestehens, 60 Jahre Jugendarbeit und 20 Jahre Gerätehausneubau. Mit der Aufstellung einer Rettungskompanie entstand 1853 die erste Feuerwehr in Annaberg, damals in der alten Hauptwache am Fleischerplatz, damals als eine Art Bürgerwehr.... mehr lesen

(SvS) ANNABERG-BUCHHOLZ: Am 30. September feiert die Ortsfeuerwehr Annaberg gleich drei Jubiläen zusammen: 170 Jahre des Bestehens, 60 Jahre Jugendarbeit und 20 Jahre Gerätehausneubau. Mit der Aufstellung einer Rettungskompanie entstand 1853 die erste Feuerwehr in Annaberg, damals in der alten Hauptwache am Fleischerplatz, damals als eine Art Bürgerwehr.
Die Kameraden laden am kommenden Sonnabernd ab 13 Uhr in die Geyerdorfer Straße ein, wo sie gemeinsam mit allen Interessierten die Jubiläen begehen und feiern wollen. Blaulichtmeile, Kinderaktionen, Schauvorführungen, ein Lampion- und Fackelumzug und natürlich Musik gehören dazu.
27.09.2023
| Kultur |

"Elemente" im Erzgebirgsmuseum

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz wurde unlängst die Ausstellung "Elemente" im Erzgebirgsmuseum auf der Großen Kirchgasse eröffnet. In dieser Schau präsentieren Prager Kunsthandwerkerinnen einen breiten Querschnitt ihres Schaffens.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz wurde unlängst die Ausstellung "Elemente" im Erzgebirgsmuseum auf der Großen Kirchgasse eröffnet. In dieser Schau präsentieren Prager Kunsthandwerkerinnen einen breiten Querschnitt ihres Schaffens. Die grenzüberschreitende Kooperation richtet den Blick auf die Vielfalt der Ausdrucksmöglichkeiten und Traditionen bezugnehmend zu textilen Handarbeitstechniken. Zu sehen ist die Ausstellung bis 4. Februar 2024. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
26.09.2023
| Kultur | Politik | Sonstiges |

Sonderförderung für Bergbaumuseum

(MT) OELSNITZ/ERZGEB./DRESDEN: Das Bergbaumuseum Oelsnitz bekommt eine Sonderförderung des Freistaats Sachsen. Das Staatsministerium für Regionalentwicklung wird dem Erzgebirgskreis über eine Einzelfallförderung 2,9 Millionen Euro für die Ausstellung gewähren. Das hat das Kabinett am 26. September in Dresden beschlossen.... mehr lesen

(MT) OELSNITZ/ERZGEB./DRESDEN: Das Bergbaumuseum Oelsnitz bekommt eine Sonderförderung des Freistaats Sachsen. Das Staatsministerium für Regionalentwicklung wird dem Erzgebirgskreis über eine Einzelfallförderung 2,9 Millionen Euro für die Ausstellung gewähren. Das hat das Kabinett am 26. September in Dresden beschlossen.
Das Museum widmet sich dem Sächsischen Steinkohlenbergbau und wird derzeit umfassend erneuert und modernisiert. Die Wiedereröffnung ist für die erste Jahreshälfte 2024 vorgesehen. Nach den Plänen der Stadt Oelsnitz und des Landkreises soll sich das Bergbaumuseum dann mit einer interaktiven Erlebniswelt zu einem wichtigen Besuchermagneten des Welterbes Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří entwickeln. Unter dem Leitmotiv "Ohne Kohle kein Boom! – Die sächsischen Steinkohlenvorkommen als einer der wesentlichen Motoren für die industrielle und damit wirtschaftliche Entwicklung Sachsens" soll im Bergbaumuseum Oelsnitz/Erzgebirge erstmals in einer Dauerausstellung die über 800-jährige Geschichte von Abbau und Nutzung der Steinkohle in Sachsen präsentiert werden.
Im Jahr 2020 war das Bergbaumuseum Oelsnitz einer der Standorte der 4. Sächsischen Landesausstellung "Boom. 500 Jahre Industriekultur in Sachsen". Dafür öffnete das Museum trotz Sanierung vorübergehend von Juli bis Oktober 2020. (Bildquelle: erzTV-Archiv)
26.09.2023
| Kultur |

"Montagsmaler" im Treppenhaus

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz wird im Kulturzentrum Erzhammer die Ausstellung "Studien" mit Werken der "Montagsmaler" gezeigt. Bei den "Montagsmalern" handelt es sich um einen Kurs, der sich seit 2022 unter der Leitung von Bärbel Bitterlich im Atelier der Kultureinrichtung trifft.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: In Annaberg-Buchholz wird im Kulturzentrum Erzhammer die Ausstellung "Studien" mit Werken der "Montagsmaler" gezeigt. Bei den "Montagsmalern" handelt es sich um einen Kurs, der sich seit 2022 unter der Leitung von Bärbel Bitterlich im Atelier der Kultureinrichtung trifft. Sieben aktive Teilnehmer präsentieren im Treppenhaus erstmalig ihre Arbeiten der Öffentlichkeit. Die bunte Vielfalt an Linoldrucken, Radierungen, Aquarellen, Acrylarbeiten, Zeichnungen und Pflanzendruckexperimenten ist bis 20. November zu sehen. (Bildquelle: Stadt Annaberg-Buchholz)
26.09.2023
| Kultur |

Karten für Kaffeehaus erhältlich

(SvS) AUE-BAD SCHLEMA: Am Sonntag, dem 22. Oktober, 15 Uhr findet ein Kaffeekonzert mit den Künstlerinnen Beata Strauß und Tatjana Reis im Restaurant 2000Acht im Kurhotel Bad Schlema statt. Tatjana Reis begeistert die Gäste dabei auf dem Keyboard vor allem mit klassischen Stücken von Beethoven, Chopin oder Strauss.... mehr lesen

(SvS) AUE-BAD SCHLEMA: Am Sonntag, dem 22. Oktober, 15 Uhr findet ein Kaffeekonzert mit den Künstlerinnen Beata Strauß und Tatjana Reis im Restaurant 2000Acht im Kurhotel Bad Schlema statt. Tatjana Reis begeistert die Gäste dabei auf dem Keyboard vor allem mit klassischen Stücken von Beethoven, Chopin oder Strauss. Zudem erklingen deutsche, lettische und russische Lieder.
Im Eintrittspreis von 8,50 Euro ist bereits ein Kaffeegedeck enthalten. Karten für die Veranstaltung sind ab sofort im Restaurant 2000Achtund unter Telefon 03771 215219 erhältlich.
26.09.2023
| Kultur |

Familiensaga ist komplett

(SvS) AUE-BAD SCHLEMA/ZWÖNITZ: Der dritte Teil der Familiensaga "Wächter des Berges" von Heimatforscher Jens Hahn ist ab sofort in den Buchhandlungen erhältlich. Mit einer Buchlesung des Autors aus Zwönitz in der Buchhandlung Fischer in Aue-Bad Schlema ist es der Öffentlichkeit einmal mehr vorgestellt worden... mehr lesen

(SvS) AUE-BAD SCHLEMA/ZWÖNITZ: Der dritte Teil der Familiensaga "Wächter des Berges" von Heimatforscher Jens Hahn ist ab sofort in den Buchhandlungen erhältlich. Mit einer Buchlesung des Autors aus Zwönitz in der Buchhandlung Fischer in Aue-Bad Schlema ist es der Öffentlichkeit einmal mehr vorgestellt worden: "Ich muss ehrlich zugeben, ich persönlich hab schon drauf gewartet. Es haben auch schon viele Leute nachgefragt und sind gespannt, wie die Geschichte ausgeht.", hieß es gleich zur Begrüßung.
Das wird natürlich nicht verraten, diese Spannung soll bis zum Schluss bleiben.
Hahn beschreibt Begebenheiten aus der Region. Von Bermsgrün und Erla über Lauter bis hin nach Lößnitz reichen die Geschichten seit der Zeit der Napoleonischen Kriege. Historisches mit Lokalkolorit hat er aufgeschrieben. Dazu hat er recherchiert und die Nachkommen der Familien regelrecht "ausgequetscht".
Es folgten weitere Kontakte, Recherchen und Bücher, denn die Geschichten drumherum nahmen zu. Daraus entwickelte sich Hahns Familiensaga.
Die Trilogie "Wächter des Berges" ist somit komplett und ab sofort im Buchhandel erhältlich.
26.09.2023
| Kultur |

30 Kaltblüter ziehen Bierwagen

(SvS) ZWÖNITZ/KÜHNHAIDE: Mit einem imposanten Bild hat Zwönitz am Wochenende Erntedank und den 30. Erzgebirgischen Pferdetag gefeiert. Höhepunkt war ein Gespann, das den Bierwagen der Freiberger Brauerei zog.... mehr lesen

(SvS) ZWÖNITZ/KÜHNHAIDE: Mit einem imposanten Bild hat Zwönitz am Wochenende Erntedank und den 30. Erzgebirgischen Pferdetag gefeiert. Höhepunkt war ein Gespann, das den Bierwagen der Freiberger Brauerei zog. Ihm wurden 30 Kaltblüter vorgespannt – einmalig bisher. Möglich gemacht hat das u.a. Maik Reichel aus Lengefeld: "Wir sind heute zum 30. Pferdetag und da haben wir uns etwas Besonderes für das Jubiläum überlegt: 30 Pferde an den Freiberger Bierwagen ranzuspannen.", sagte der Mann vom Pferdehof Lengefeld und ergänzt: "Das sind viele Kollegen aus dem Verein, viele Kaltblutleute aus dem Erzgebirge. Und da machen wir zusammen immer ein Schaubild. Wir haben vor ein paar Jahren in Chemnitz schon mal die Hartmann-Lok gezogen. Da hatten wir aber nur 16 Pferde mit. Trotzdem war das ne schöne Sache und da haben wir gesagt: Das wäre doch mal was für den Pferdetag."
Am Mittwoch vor dem Pferdetag wurde schon mal geübt. Und da hatte es geklappt. Auch in Zwönitz übrigens.
Mehr zum Erntedankfest und dem 30. Pferdetag in Zwönitz im Laufe der Woche hier in der Bergzeit von erzTV.
25.09.2023
| Kultur |

Wein und Gesang im Gut Förstel

(SvS) LANGENBERG: Die Stimmung war schon mal gut. Und klar, wenn allerorten Weinfeste gefeiert werden, da wollen die Bewohner der Seniorenresidenz Gut Förstel in Langenberg nicht außen vor sein. Kurzerhand ploppen daher traditionell auch in der Pflegeeinrichtung die Korken... mehr lesen

(SvS) LANGENBERG: Die Stimmung war schon mal gut. Und klar, wenn allerorten Weinfeste gefeiert werden, da wollen die Bewohner der Seniorenresidenz Gut Förstel in Langenberg nicht außen vor sein. Kurzerhand ploppen daher traditionell auch in der Pflegeeinrichtung die Korken: "Ja, das ist das alljährliche Grill- und Weinfest. Das veranstaltet der Förderverein für das Gut Förstel. Wir bemühen uns, vor allem denjenigen Unterstützung zu geben, die keine Angehörigen haben oder die Angehörigen sich nicht besonders um ihre Senioren kümmern. Wir bemühen uns, denen einen schönen Tag zu geben und natürlich auch den übrigen Bewohnern des Hauses, denn die können wir natürlich nicht ausladen.", sagt uns Wolfgang Wingendorf vom Förderverein Gut Förstel.
Wollen sie ja auch nicht, denn die Gemeinschaft ist in Gut Förstel enorm wichtig.
Das Weinfest bei Gut Förstel ist nicht die einzige Veranstaltung, die der Förderverein ausrichtet. Es gibt noch mehr: "Wir organisieren also vor Ostern Ostergeschenke für die angehörigenlosen Bewohner, wir organisieren Weihnachtsgeschenke, jedes Jahr das Weinfest mit Musik, Essen und einfach ein bisschen Gesellschaft. Wir haben dafür einige Mitglieder, die sich aktiv beteiligen, mithelfen. Wir sind immer dankbar für diese helfende Hand, für jede Spende, die das alles möglich macht und sind immer dankbar für neue Mitglieder. Wir versuchen, so viel wie möglich auf die Beine zu stellen, die Herzenswünsche zu erfüllen, in der Weihnachtszeit auch Lichterfahrten zu organisieren – einfach alles, was das Herz der Bewohner etwas höher springen lässt.", verrät Luisa Friedrich, Vorsitzende des Fördervereins Gut Förstel.
Und das haben sie mit dem Weinfest wieder erreicht. Ob nun draußen bei herrlichem Sommerwetter, oder drinnen an den langen, liebevoll geschmückten Tafeln – Alle waren sie wieder beisammen. Und weil das nur wenige Vereinsmitglieder nicht allein schaffen können, sind neue immer willkommen. Wingendorf: "Mittel- und langfristig hätten wir gern mehr Mitglieder. Es wäre wichtig, dass mehr helfende Hände da sind. Aber, auf Neudeutsch: Es wäre auch wichtig, dass wir mehr Kohle bekommen, um diese Feste nicht nur ein Mal im Jahr machen zu können, sondern möglichst öfter, und die Geschenke ein wenig aufwendiger machen könnten als das gegenwärtig finanziell möglich ist."
25.09.2023
| Kultur |

Für Liebhaber der Kammermusik

(SvS) SCHWARZENBERG: Mit einem musikalischen Bonbon für Liebhaber der Kammermusik wird sich am 30. September das Duo Mirella Petrova und Ali Sak im Schloss Schwarzenberg vorstellen.... mehr lesen

(SvS) SCHWARZENBERG: Mit einem musikalischen Bonbon für Liebhaber der Kammermusik wird sich am 30. September das Duo Mirella Petrova und Ali Sak im Schloss Schwarzenberg vorstellen. Das Programm verspricht den Gästen Meisterwerke für Violoncello und Klavier von Robert Schumann, Johannes Brahms und weiteren. Konzertbeginn ist 17 Uhr. Karten gibt es unter Telefon 03774 505851 und kosten 18 Euro, ermäßigt 16 Euro.