72927 Nachrichten...
27.09.2023
| Sonstiges |

Kasse aufgehebelt und Bargeld gestohlen

(MT) SCHNEEBERG: In Schneeberg hebelte ein Unbekannter am Dienstagmorgen unbemerkt eine Kasse in einem Discounter in der Zwickauer Straße auf.... mehr lesen

(MT) SCHNEEBERG: In Schneeberg hebelte ein Unbekannter am Dienstagmorgen unbemerkt eine Kasse in einem Discounter in der Zwickauer Straße auf. Der Täter erbeutete mehrere hundert Euro Bargeld. An der Kasse entstand ein Sachschaden von mehreren hundert Euro. Die Polizei hat die Ermittlungen zum besonders schweren Fall des Diebstahls aufgenommen.
27.09.2023
| Sonstiges | Wirtschaft |

Forstbezirk erntet kostbare Früchte

(MT) EIBENSTOCK: Herbst ist Erntezeit. Ein besonderer Ernteeinsatz weckte am 27. September in Eibenstock das Interesse von Medienvertretern.... mehr lesen

(MT) EIBENSTOCK: Herbst ist Erntezeit. Ein besonderer Ernteeinsatz weckte am 27. September in Eibenstock das Interesse von Medienvertretern. Seit mehr als drei Jahrzehnten ist der Forstbezirk Eibenstock bestrebt, die regionalen Wälder stabiler zu gestalten. Mit verschieden Maßnahmen wird der Wald Stück für Stück umgebaut.
Die Weißtanne war ursprünglich im Erzgebirge weitverbreitet. Unter den Altbäumen standen genügende Sämlinge, die die nächste Generation sicherten. Durch verschiedene Einflüsse und Bewirtschaftungsformen nahm die Anzahl an alten Weißtannen im Bereich des Forstbezirk Eibenstock im Laufe der letzten 200 Jahre stark ab. Zurzeit stehen nur noch 271 Alttanne. Damit sich diese Baumart möglichst im gesamten Forstbezirk verbreiten kann, bedarf es etwas Unterstützung. Für diese sorgen in diesem Herbst Zapfenpflücker. Die klettern in die Kronen der Bäume und sammeln die Zapfen ein. In sogenannten Samendarren werden die Zapfen getrocknet und die Samen gewonnen. Diese werden in Baumschulen zu kleinen Setzlingen herangezogen oder direkt wieder im Wald ausgesät. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
27.09.2023
| Sonstiges |

Pflasterpflege in Annaberg-Buchholz

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Zuge der Pflasterpflege im Altstadtbereich von Annaberg wird die Farbegasse nun am 29. September 2023 voll gesperrt.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Zuge der Pflasterpflege im Altstadtbereich von Annaberg wird die Farbegasse nun am 29. September 2023 voll gesperrt. Ursprünglich war dies für den 22. September geplant, jedoch konnten die Arbeiten aus zeitlichen Gründen nicht wie geplant durchgeführt werden.
27.09.2023
| Sonstiges |

Jugendgottesdienst

(MT) SCHNEEBERG/AUE-BAD SCHLEMA: Pfarrer Kenny Mehnert ist seit August Jugendpfarrer im evangelisch-lutherischen Kirchenbezirk Aue. Seine Einführung soll im Jugendgottesdienst am 29. September um 19 Uhr in der Hospitalkirche Schneeberg gefeiert werden.... mehr lesen

(MT) SCHNEEBERG/AUE-BAD SCHLEMA: Pfarrer Kenny Mehnert ist seit August Jugendpfarrer im evangelisch-lutherischen Kirchenbezirk Aue. Seine Einführung soll im Jugendgottesdienst am 29. September um 19 Uhr in der Hospitalkirche Schneeberg gefeiert werden. Ebenfalls soll in diesem Gottesdienst Pfarrer Raphael Weiß dankend verabschiedet werden. Im Anschluss gibt es bei einem gemütlichen Beisammensein die Möglichkeit mit beiden Männern sowie den Jugendmitarbeitern ins Gespräch zu kommen.
27.09.2023
| Medien | Sonstiges |

Abgestanden (5)

(MT) LÖSSNITZ: Abgestanden! Auch Denkmale können in Vergessenheit geraten. Schön, wenn sich irgendwann wieder jemand ihrer annimmt. Im Sommer 2023 ist Jens Hahn mal wieder im Wald an der Grenze der Forstreviere Hartenstein und Lößnitz unterwegs. An seiner Seite sind Mario Jornitz und Kameramann Bernd Pudwil. Ziel der drei Männer ist das sogenannte Roth-Fried-Grab.... mehr lesen

(MT) LÖSSNITZ: Abgestanden! Auch Denkmale können in Vergessenheit geraten. Schön, wenn sich irgendwann wieder jemand ihrer annimmt. Im Sommer 2023 ist Jens Hahn mal wieder im Wald an der Grenze der Forstreviere Hartenstein und Lößnitz unterwegs. An seiner Seite sind Mario Jornitz und Kameramann Bernd Pudwil. Ziel der drei Männer ist das sogenannte Roth-Fried-Grab.
Jens Hahn: "1865 am 28.11. hat sich hier der vormalige Besitzer des Schützenhauses Lößnitz selbst entleibt. Die Ursache ist nicht genau überliefert. Er hatte bereits das Schützenhaus verkauft, war nach Chemnitz verzogen und hat sich dort wahrscheinlich wirtschaftlich übernommen. Damit ist er nicht fertig geworden. So ist er wieder in seine alte Heimat hinaus in den Wald gegangen und hat hier seinem Leben ein Ende gesetzt."
Ein Schild neben dem Grab verrät unter anderem, dass Johann Gottlieb Roth am 20.03.1808 geboren wurde.
Jens Hahn: "Er war eigentlich ein Mensch wie du und ich. So ist es überliefert. Früher war es so, dass Selbstentleibte nicht auf dem Friedhof, sondern an Ort und Stelle im Wald beerdigt wurden. Seitdem haben Waldarbeiter über Jahrzehnte die Grabstelle in Pflege genommen, ein Kreuz auf den Grabstein aufgebracht und so wurde die Anlage dem Vergessen immer wieder entrissen."
Doch im Laufe der vielen Jahre geriet das Roth-Fried-Grab mitten im Wald immer mehr in Vergessenheit.
Jens Hahn: "Als ich in den 1990er Jahren mit dem ehemaligen Lößnitzer Ortswegewart Siegfried Bochmann hierher auf der Suche nach verschollenen Flurnamen auf Tour war, kam er auf die Idee und zeigte mir das Roth-Fried-Grab."
Das war zu dieser Zeit völlig überwachsen, doch Siegfried Bochmann hat es noch gekannt. Vom einstigen Eichenkreuz lagen die Einzelteile im Wald herum. Die Männer haben sie geborgen.
Jens Hahn: "Wie alt die seinerzeit waren, weiß ich nicht. Es war im August 1999. Wir haben dann im Zusammenwirken mit dem ehemaligen Denkmalpfleger Lothar Barth die Anlage wieder erneuert."
Damals wurde ein neues Eichenholzkreuz auf den Grabstein aufgebracht. Für Besucher des Waldes wurde eine Informationstafel aufgestellt.
Jens Hahn: "Leider ist es so, dass die Anlage nach 24 Jahren eine kleine Erneuerung notwendig hat. Der Bewuchs muss ab und zu entfernt und das Holzschild erneuert werden.
Und da kommt Mario Jornitz ins Spiel. Wie Jens Hahn ist er Mitglied der Interessengemeinschaft Historischer Altbergbau Lößnitz. Gemeinsam haben die Männer eine Idee entwickelt.
Mario Jornitz: "Da ich Schulsozialarbeiter an der Oberschule Lößnitz bin, finde ich es eine gute Aufgabe, dass wir hier gemeinsam mit Schülern war anrichten können, wie zum Beispiel dieses Roth-Fried-Grab."
Ein Schulprojekt könnte dafür sorgen, diese Anlage dem Vergessen zu entreißen.
Dieser "Lost Places" ist indes kein Einzelfall. Vom Menschen verlassene Orte gibt es an vielen Stellen. (Bildquelle: erzTV/Bernd Pudwil)
27.09.2023
| Sonstiges |

Jubiläum im Kinderhaus

(MT) LAUTER-BERNSBACH: In Lauter hat die Kindertageseinrichtung "Kinderhaus Mini & Maxi" der Volkssolidarität Westerzgebirge am 23. September ihren 15. Geburtstag gefeiert. Höhepunkt war eine Märchenaufführung.... mehr lesen

(MT) LAUTER-BERNSBACH: In Lauter hat die Kindertageseinrichtung "Kinderhaus Mini & Maxi" der Volkssolidarität Westerzgebirge am 23. September ihren 15. Geburtstag gefeiert. Höhepunkt war eine Märchenaufführung. Darüber hinaus gab es auf dem Kita-Gelände in der Straße des Friedens einiges zu erleben. Bei zahlreichen Mitmachangeboten wie der Bastelstraße wurden Beutel und Federtaschen bemalt. Beim Kinderschminken ließen sich die Kinder in kleine Kunstwerke verwandeln. Viele Spiele, eine Hüpfburg sowie ein Krabbelzoo sorgten bei den Steppkes in Lauter für Begeisterung. (Bildquelle: Uwe Zenker)
27.09.2023
| Kultur | Sonstiges |

Medaille erinnert an Schreckenberger

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Rathaus von Annaberg-Buchholz kam am 25. September etwas Besonderes auf den Tisch. Die neunte Medaille der Medaillensuite "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" wurde vorgestellt.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Im Rathaus von Annaberg-Buchholz kam am 25. September etwas Besonderes auf den Tisch. Die neunte Medaille der Medaillensuite "Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří" wurde vorgestellt.
Seit 2018 geben die Freiberger Münzfreunde zu verschiedenen Anlässen, so die Stadtjubiläen von Freiberg, Schwarzenberg, Joachimsthal, Marienberg, Schneeberg und Scheibenberg, Gedenkmedaillen heraus. Nun reiht sich mit dem 525-jährigen Jubiläum der Erstprägung des Schreckenbergers von 1498 auch Annaberg-Buchholz ein.
Im Rathaus übergab der Vorsitzende der Freiberger Münzfreunde Helmut Herholz die Medaille in 999-Silber sowie aus Kaiserzinn mit eingeprägtem Kupferstift symbolisch an Oberbürgermeister Rolf Schmidt.
Die Annaberg-Buchholzer Medaille zeigt auf dem Avers den Museumskomplex Frohnauer Hammer sowie ein Abbild des ersten Schreckenbergers mit Medaillenumschrift "525 Jahre erster Schreckenberger 1498". Schlägel und Eisen schließen den linken Medaillenrand ab.
Auf dem Revers wird die Legende des Propheten Daniel bei der Auffindung des Silbers am Schreckenberg nach dem ersten Teil der Chronik von St. Annaberg von 1746, angelehnt an das berühmte Gemälde von Hans Hesse auf der Rückseite des Bergaltars in der Annaberger St. Annenkirche, gezeigt. Ebenfalls zu sehen ist die Umschrift "Berggeschrey am Schreckenberg" sowie im unteren Bereich durch die Jahreszahl getrennt die damaligen separaten Bergstädte Annaberg und Buchholz.
Die limitierte Medaille ist in der Annaberg-Buchholzer Tourist-Information sowie im Frohnauer Hammer erhältlich. Die Silbermedaille kann zu einem Preis von 130 Euro sowie die Kaiserzinnvariante zu 30 Euro pro Stück erworben werden. (Bildquelle: erzTV/Oliver Taubmann)
27.09.2023
| Sonstiges |

Beratungsbus in Annaberg-Buchholz

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Verbraucherzentrale Sachsen hat in Aue eine Beratungsstelle für den Erzgebirgskreis. Von Annaberg-Buchholz bedeutet das eine Fahrstrecke von 30 Kilometern dorthin. Seit Juli 2023 sind die Verbraucherschützer auch monatlich ein mal in der Kreisstadt präsent.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Die Verbraucherzentrale Sachsen hat in Aue eine Beratungsstelle für den Erzgebirgskreis. Von Annaberg-Buchholz bedeutet das eine Fahrstrecke von 30 Kilometern dorthin. Seit Juli 2023 sind die Verbraucherschützer auch monatlich ein mal in der Kreisstadt präsent. Der rote Beratungsbus mit Expertinnen für Recht, Finanzen, Energie, Digitales und Ernährung bietet jeden vierten Dienstag im Monat von 9 bis 12 und 13 bis 16 Uhr auf dem Annaberger Marktplatz individuelle, unabhängige und emphatische Beratung.
Interessierte können den kompletten Tourenplan online unter www.verbraucherzentrale-sachsen.de/beratungsbus einsehen und einen geeigneten Beratungstermin telefonisch unter 0341 6962929 buchen. (Bildquelle: Verbraucherzentrale Sachsen)
26.09.2023
| Sonstiges |

Vollsperrungen in Annaberg-Buchholz

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Vom 27. September bis 2. Oktober muss in Annaberg-Buchholz der Zechenweg im Bereich der Hausnummer 38 wegen einer Havarie an der Trinkwasserleitung voll gesperrt werden.... mehr lesen

(MT) ANNABERG-BUCHHOLZ: Vom 27. September bis 2. Oktober muss in Annaberg-Buchholz der Zechenweg im Bereich der Hausnummer 38 wegen einer Havarie an der Trinkwasserleitung voll gesperrt werden.
Vom 28. September bis 6. Oktober kommt es zur Vollsperrung des Mühlweges im Bereich der Hausnummer 2. aufgrund der Ertüchtigung einer eingebrochenen Hausanschlussleitung.
26.09.2023
| Sonstiges |

Erneut Autos beschädigt

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Zum dritten Mal in diesem Monat wurden vor dem Auer Klinikum Autos zerkratzt. Diesen Montag erwischte es auf dem Parkplatz an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße drei Mercedes, zwei Audi, einen Cupra sowie einen BMW.... mehr lesen

(MT) AUE-BAD SCHLEMA: Zum dritten Mal in diesem Monat wurden vor dem Auer Klinikum Autos zerkratzt. Diesen Montag erwischte es auf dem Parkplatz an der Dr.-Otto-Nuschke-Straße drei Mercedes, zwei Audi, einen Cupra sowie einen BMW. Unter anderem ritzten die Täter mehrere Hakenkreuze in den Lack der Fahrzeuge. Der dadurch entstandene Gesamtsachschaden beziffert sich schätzungsweise auf ca. 12.000 Euro.
Die Polizei hat die Ermittlungen wegen Sachbeschädigung sowie Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen aufgenommen und prüft Zusammenhänge zu den vorangegangenen Sachbeschädigungen. Zeugen, insbesondere Besucher oder Mitarbeiter der Klinik, die auf dem Parkplatz Beobachtungen im Zusammenhang mit der Tat gemacht haben oder Hinweise zur Täterschaft geben können, werden gebeten, sich unter der Rufnummer 03771 12-0 an das Polizeirevier Aue zu wenden. (Quelle Symbolbild: Pixabay)